Ausgezeichnet

DMW-Preis für Diagnose seltener Herzkrankheiten

Veröffentlicht:

Mit einer speziellen Ultraschall-Technik können Ärzte nahezu sicher einen erkrankten Herzmuskel von einem erkrankten und verkalkten Herzbeutel unterscheiden. Zu dem Ergebnis kommt eine in der "DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift" veröffentlichte Studie (DMW 133, 2008, 399). Für ihre Erkenntnisse zur sicheren Diagnose zweier seltener Herzkrankheiten mit der echokardiografischen Gewebedoppler-Analyse verleiht die DMW den Walter-Siegenthaler-Preis.

Bei etwa der Hälfte der Patienten mit einer Herzschwäche füllt sich die Herzkammer während der Entspannungsphase verlangsamt oder unvollständig. Meist ist der Herzmuskel verdickt, etwa bei Bluthochdruck. Seltene Ursache für eine diastolische Herzschwäche ist die konstriktive Perikarditis - der Herzbeutel ist entzündet oder verkalkt ("Panzerherz"). Auch selten ist eine restriktive Kardiomyopathie, bei der sich krankhafterweise Eiweiße im Herzmuskel ablagern.

Nicht mehr als fünf von 10 000 Menschen leiden an diesen seltenen Herzkrankheiten. "Die Unterscheidung ist aufgrund ähnlicher Symptome meist schwierig", so Erstautor Dr. Thomas Butz vom Marienhospital Herne.

Sono klärt: Herzmuskel oder Herzbeutel entzündet?

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen