121. Deutscher Ärztetag

Der 2. Arbeitstag in Erfurt in 22 Tweets

Der zweite Tag beim Deutsche Ärztetag stand im Zeichen der Versorgung psychisch kranker Patienten. Emotionsgeladen: die Debatten zu GOÄ und Fernbehandlungsverbot. Wir zeichen den Tag in Tweets nach.

Veröffentlicht:
Der Kongress tagt.

Der Kongress tagt.

© ajo

ERFURT. Bei den Arbeitssitzungen stand als erstes Thema am Mittwoch die Versorgungssituation psychisch Kranker an. Einhellig forderten die Ärztevertreter den Gesetzgeber und die Selbstverwaltung auf, sich stärker für die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen einzusetzen. Weniger einhellig zeigte sich das Stimmungsbild bei den Debatten am Nachmittag zum Thema GOÄ und Fernbehandlung.

Am Nachmittag fanden zudem Arbeitssitzungen zu GOÄ und Fernbehandlungsverbot statt. Die "Ärzte Zeitung" berichtete live via Twitter. Wir zeichnen den Tag anhand von Tweets nach.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?