Hauptstadtkongress

Der lange Weg zu neuem Vertrauen

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr ließ es nicht an Emphase fehlen: "Jeder, der sich zu einer Organspende bereit erklärt, ist ein potenzieller Lebensretter". Bahr appellierte bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags am Dienstag an Ärzte, bei ihren Patienten um Vertrauen für die Organspende zu werben.

Tatsächlich sind die Spenderzahlen nach dem Bekanntwerden von Manipulationen an vier Transplantationszentren massiv eingebrochen. Im ersten Quartal 2013 spendeten bundesweit 230 Menschen ihre Organe, im Vorjahreszeitraum waren es noch 281.

"Falsche ökonomische Anreize" hätten zu "Manipulationen, Fälschungen und Unredlichkeiten" bei der Organvergabe geführt, sagte Ärztepräsident Professor Frank Ulrich Montgomery.

Im Zentrum der Kritik steht die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Unter ihrem neuen Vorsitzenden, dem längjährigen GBA-Chef Dr. Rainer Hess, ist die Struktur der Stiftung stärker öffentlich-rechtlich ausgerichtet worden - inklusive einer neuen Satzung. Doch der Weg zu neu gewonnenem Vertrauen in der Bevölkerung ist noch lang.

Transplantationsmedizin und Organspende: Jetzt wieder Vertrauenssache? 7. Juni, 11.30 bis 13.00 Uhr

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus