Diskussion auf Medica

Die große Chance mit Patientendaten

Die Datenmengen aus dem Gesundheitswesen wachsen immer weiter. Experten sehen darin einen großen Mehrwert zur Verbesserung der Patientenversorgung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Beim Nutzen und Auswerten von Patientendaten müssen Datenschutz und die Anonymität im Mittelpunkt stehen.

Beim Nutzen und Auswerten von Patientendaten müssen Datenschutz und die Anonymität im Mittelpunkt stehen.

© Maksim Kabakou / Fotolia.com

DÜSSELDORF. Durch die Verordnung der günstigeren von gleich wirksamen Statinen ließen sich in Großbritannien pro Jahr mehr als 200 Millionen Pfund (240 Millionen Euro) einsparen. Das hat eine Gruppe von Wissenschaftlern herausgefunden.

Das Besondere an der Untersuchung: Sie basiert auf Daten, die der staatliche Gesundheitsdienst NHS zur Verfügung gestellt hat.

Der NHS verfügt über eine große Menge an Informationen über Patienten, die im staatlichen Gesundheitssystem versorgt werden. Darunter sind pro Jahr 500 Millionen Einträge zu den verordneten Arzneimitteln.

Der NHS hat beschlossen, diese Daten anonymisiert auch Dritten zugänglich zu machen, berichtete Professor Stefan Wrobel bei einer Diskussion zu "Big Data im Gesundheitswesen" auf dem Medica Health IT Forum in Düsseldorf.

Wrobel ist Leiter des Fraunhofer-Institutes für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und Professor an der Universität Bonn.

Für Weiterentwicklung der personalisierten Medizin wichtig

"Wenn 500 Millionen Rezeptdaten öffentlich verfügbar gemacht werden, stellen sich eine Menge Fragen, auf die wir in Deutschland noch keine Antworten haben", sagte Wrobel.

Hierzulande müsse es eine Diskussion darüber geben, was man mit den Daten aus dem Gesundheitswesen machen will und was nicht. Die Datenmengen aus verschiedenen Quellen wachsen immer weiter. "Welchen Mehrwert können wir damit erzeugen?"

Die gezielte Auswertung vorhandener Daten könne es ermöglichen, Patienten unnötige Behandlungen zu ersparen und bestimmte Auffälligkeiten oder Risiken zu erkennen. Auch für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin seien sie von Bedeutung, sagte Wrobel.

Experten sähen in der Nutzung der Daten aus den unterschiedlichsten Quellen große Potenziale. So gehe die Unternehmensberatung McKinsey davon aus, dass sich durch Big Data allein im Gesundheitswesen der USA jährlich 300 Milliarden Dollar (223 Milliarden Euro) einsparen lassen.

Um die Chancen flächendeckend zu nutzen, müsse in Deutschland in diesen Bereich investiert werden, betonte Wrobel.

"Dann wären längerfristig andere Maßnahmen möglich, als per Dekret die Arzneimittelpreise zu senken, um Einsparungen zu erzielen."

Vorsichtig mit Daten umgehen

Die Nutzung medizinischer Daten zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Erhöhung der Effizienz kann und muss mit dem Datenschutz vereinbart werden, sagte der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen, Ulrich Lepper.

"Die Menschen müssen darauf vertrauen können, dass mit ihren Daten vorsichtig umgegangen wird."

Seiner Einschätzung nach haben die meisten Patienten keine Einwände dagegen, dass gesundheitsbezogene Daten auch über den eigentlichen Zweck hinaus benutzt werden, zum Beispiel für wissenschaftliche Auswertungen.

Dabei müsse aber eine Voraussetzung erfüllt sein: die Gewährleistung der Anonymität.

"Es muss sichergestellt sein, dass die Rückführbarkeit auf den einzelnen Patienten ausgeschlossen ist", betonte Lepper. Das sei allerdings alles andere als einfach.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Konzept für eine besonders vulnerable Gruppe

GKV-Finanzierung

Greiner: Selbstbeteiligungen dürfen kein Tabu sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben