Eingriff in ein archaisches Regelsystem

Veröffentlicht:

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist ein Regelsystem aus Urzeiten. Unter den damaligen Bedingungen mit Salzarmut und Wassermangel garantierte das System die Erhaltung des Salz- und Wasserhaushaltes sowie die Perfusion wichtiger Organe.

Heute bei ausreichendem Salzkonsum und regelmäßiger Flüssigkeitsversorgung hat die physiologische Eigenschaft des Systems an Bedeutung verloren, berichtet Professor Thomas Unger von der Charité Universitätsmedizin in seinem Plenarvortrag. Es sind pathophysiologische Eigenschaften hinzugekommen. So vermittelt Angiotensin II die Vasokonstriktion und mit Hilfe von Aldosteron eine renale Salz- und Wasserretention. Beides trägt zum Bluthochdruck bei. Insgesamt vermittelt das RAAS eine komplexe Pathophysiologie von Organschäden.

Zwei Wirkstoffgruppen, die ACE-Hemmer und Sartane, haben sich in vielen klinischen Studien bewährt, die weit über das ursprünglich intendierte Indikationsgebiet der Hypertonie hinausgehen, etwa bei Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Nephropathie bei Diabetikern. Zudem gibt es günstige Ergebnisse zur RAAS-Hemmung bereits in großen Endpunktstudien mit Risikopatienten.

Beeinflussung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems 20. April, 12.00 Uhr, Halle 1 Vortrag: T. Unger

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen