Kongressvorschau

Ernährungstherapie bei Adipositas

Veröffentlicht:

Die langfristig erfolgreiche Behandlung eines Adipösen ist eine schwierige Aufgabe. Erforderlich ist ein strukturiertes Vorgehen und eine reelle Sicht der Behandlungsumstände, sagt Professor Alfred Wirth aus Bad Rothenfelde. Er spricht auf der MEDICA in Düsseldorf zur Ernährungstherapie.

Die Ernährungstherapie umfasst zwei Merkmale: die Relation der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß) und die Essmenge. Hinsichtlich der Relation der Makronährstoffe werden neue Studienergebnisse dargestellt und die Vor- und Nachteile der einzelnen Reduktionskostformen besprochen.

Für den Therapieerfolg sind Auswirkungen auf die Gewichtsabnahme, die Körperzusammensetzung, den Grundumsatz, weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren, den Hunger und die Sättigung ausschlaggebend. Nahrungsmittel mit einem niedrigen glykämischen Index sind nicht nur für Diabetiker von Vorteil.

Übergewichtige und adipöse Personen müssen häufig auch die Essmenge reduzieren. In der Ernährungsberatung wurde bisher ein viel zu geringes Gewicht auf die Erfassung der Essmenge gelegt; das trifft sowohl für Hilfsmittel (etwa Fragebögen, Software) als auch für das Interview zu.

Professor Alfred Wirth aus Bad Rothenfelde hält seinen Vortrag "Strategie der Adipositaschirurgie - Ernährungstherapie" am Mittwoch, dem 16. 11, zwischen 10 und 13 Uhr im Raum  3 im 1. Obergeschoss des CCD Süd.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus