Hauptstadtkongress 2018

Fehlende Fachkräfte im Fokus

Veröffentlicht:

BERLIN. Zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird heute der Hauptstadtkongress "Medizin und Gesundheit" eröffnet. Drei Tage beschäftigen sich 600 Referenten und mehr als 8000 Besucher mit den Herausforderungen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Im Fokus steht der Fachkräftemangel.

Gesucht wird nach Lösungen, insbesondere auch durch die Digitalisierung. Mit den jüngsten Beschlüssen des Ärztetages, so Kongress-Präsident Ulf Fink (Foto) sei die Ärzteschaft zum Vorreiter geworden. Angesichts mancher Enttäuschungen mahnt Professor Axel Ekkernkamp, der Leiter des Ärztekongresses, zu einem realistischen Blick auf Innovationen und deren Möglichkeiten. "Wir müssen schrittweise vorangehen, ohne unrealistische Versprechungen zu machen", sagte Ekkernkamp gestern mit Blick auf die personalisierte Medizin. Andererseits eröffneten Robotik und Sensorik gerade im Einsatz bei alten, behinderten Menschen neue Chancen zur Bewahrung ihrer Autonomie.

Professor Heinz Lohmann, Leiter des Klinik-Management-Kongresses, wertet die Engpässe in der Pflege als "dramatisch". Viel Geld allein sei die falsche Therapie – gefragt seien ideenreiches und verantwortliches Management. (HL)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen