Hauptstadtkongress 2018

Fehlende Fachkräfte im Fokus

Veröffentlicht:

BERLIN. Zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird heute der Hauptstadtkongress "Medizin und Gesundheit" eröffnet. Drei Tage beschäftigen sich 600 Referenten und mehr als 8000 Besucher mit den Herausforderungen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Im Fokus steht der Fachkräftemangel.

Gesucht wird nach Lösungen, insbesondere auch durch die Digitalisierung. Mit den jüngsten Beschlüssen des Ärztetages, so Kongress-Präsident Ulf Fink (Foto) sei die Ärzteschaft zum Vorreiter geworden. Angesichts mancher Enttäuschungen mahnt Professor Axel Ekkernkamp, der Leiter des Ärztekongresses, zu einem realistischen Blick auf Innovationen und deren Möglichkeiten. "Wir müssen schrittweise vorangehen, ohne unrealistische Versprechungen zu machen", sagte Ekkernkamp gestern mit Blick auf die personalisierte Medizin. Andererseits eröffneten Robotik und Sensorik gerade im Einsatz bei alten, behinderten Menschen neue Chancen zur Bewahrung ihrer Autonomie.

Professor Heinz Lohmann, Leiter des Klinik-Management-Kongresses, wertet die Engpässe in der Pflege als "dramatisch". Viel Geld allein sei die falsche Therapie – gefragt seien ideenreiches und verantwortliches Management. (HL)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung