124. Deutscher Ärztetag

Forderung: Notfallreform nicht als Stückwerk einführen

Die Regierung trifft schrittweise Vorbereitungen für eine gemeinsame Notfallversorgung von Vertragsärzten und Krankenhäusern. Der Ärztetag mahnt nun zur Sorgfalt und fordert ein Gesamtkonzept.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Patienten, die sich im Krankenhaus vorstellen, vertrauen auf Hilfe, heißt es in dem federführend von der Vorsitzenden des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna eingebrachten Antrag beim Deutschen Ärztetag.

Patienten, die sich im Krankenhaus vorstellen, vertrauen auf Hilfe, heißt es in dem federführend von der Vorsitzenden des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna eingebrachten Antrag beim Deutschen Ärztetag.

© Screenshot / Livestream BÄK

Berlin. Notfallreform bitte als schlüssiges Gesamtkonzept und nicht als Stückwerk. Der 124. Deutsche Ärztetag hat den Gesetzgeber aufgefordert, die geplante sektorenübergreifende Kooperation der Vertragsärzte mit den Krankenhäusern in der Akut- und Notfallversorgung in ein „schlüssiges Gesamtkonzept“ zu gießen.

Die mit dem Entwurf des Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GWVG) geplante „isolierte Einführung“ eines Verfahrens zur Ersteinschätzung von Patienten am Empfangstresen in Kliniken hat der Ärztetag damit abgelehnt.

Vertrauen „massiv erschüttert“

Patienten, die sich im Krankenhaus vorstellten, vertrauten auf Hilfe, heißt es in dem federführend von der Vorsitzenden des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna eingebrachten Antrag. Dieses Vertrauen werde „massiv erschüttert“, wenn sie aufgrund eines „Software-Algorithmus“ abgewiesen würden.

Das Ersteinschätzungsverfahren, wie es der Gesetzentwurf vorsieht, soll dazu beitragen, dass Krankenhäuser Patienten an die Vertragsarztpraxen weiterleiten, wenn kein akuter Behandlungsbedarf wie bei einem Notfall vorliegt. Die Autoren des Antrags betonen, dass es ein solches Verfahren bislang nicht gebe. In einem frühen Entwurf hatte der Gesetzgeber die KBV mit der Entwicklung des Verfahrens betraut. Nach Einspruch der Krankenhausseite soll dies nun der Gemeinsame Bndesausschuss tun.

Notfallreform auf Eis

Die Notfallreform als Ganzes liegt seit Anfang 2020 auf Eis. Dass es das Projekt trotz Pandemie noch gibt, blitzte im Krankenhauszukunftsgesetz im vergangenen Oktober auf. Da ging es um Digitalisierungsfragen, die niemandem weh taten.

Ärger in der Ärzteschaft gab es allerdings, als Jens Spahn Ende November den Entwurf des GWVG vorlegte. Damit will er auch ein bundesweit einheitliches Ersteinschätzungsverfahren in den Krankenhäusern installieren, das die Abrechnung von ambulanten Notfallleistungen erleichtern soll. Das Verfahren soll die Notaufnahmen in den Krankenhäusern verpflichten, die Notwendigkeit einer Behandlung im Krankenhaus nachzuweisen.

Vertragsarzt oder Krankenhaus?

Dies soll vor allem für die rund zehn Millionen Patienten pro Jahr gelten, die zu Fuß ins Krankenhaus kommen und um eine Behandlung bitten. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) geht davon aus, dass ein erheblicher Teil dieser Patienten auch in den Praxen der Vertragsärzte behandelt werden könnte.

Das geplante Verfahren ist nicht mit der Strukturierten medizinischen Ersteinschätzung in Deutschland (SmED) zu verwechseln. Damit wiederum wird in den Terminvermittlungsstellen der Kassenärztlichen Vereinigungen am Telefon die Dringlichkeit einer Versorgung eingeschätzt und eine adäquate Versorgungsebene ermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps