Ärztetagsbeschlüsse in Kürze

Forderungen, Analysen, Informationen

Fleißige Delegierte: In Freiburg wurde wieder eine große Palette an Themen abgearbeitet.

Veröffentlicht:

» Der Haushaltsvoranschlag der BÄK für das Geschäftsjahr 2017/18 in Höhe von 21.256.000 Euro wurde genehmigt.

» Alles begann mit Gestank: Das Rohrleitungssystem im gemeinsamen Gebäude von BÄK, KBV und DKG muss saniert werden. Die größten Schäden wurden im BÄK-Teil des Gebäudes festgestellt.

» Mit einer "aktiven Pause" will der Ärztetag auf Fehlentwicklungen wie die Trivialisierung und Entwertung des ärztlichen Berufsbilds aufmerksam machen. Unter Regie der BÄK sollen alle in Deutschland tätigen Ärzte in einer konzertierten Aktion ihre Arbeit unterbrechen.

» Rechtliche Regelungen für die Reproduktionsmedizin, die klar und konsistent sind, werden dringend benötigt. Bisher fehle es an einer systematischen Regelung in diesem sensiblen und komplexen Bereich, hieß es.

» Der GBA wird von den Delegierten aufgefordert, das Verfahren zur Verordnung und Weiterverwendung zum medizinischen Gebrauch von Cannabis praktikabler, einfacher und rechtssicherer zu gestalten.

» Der Gesetzgeber soll eine verpflichtende Regelung zur Dolmetscherfinanzierung in den Pflichtleistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufnehmen. Bis heute gebe es in diesem Bereich eine Regelungslücke, so die Delegierten.

» Der Ärztetag fordert rechtliche und institutionelle Maßnahmen, die die Einführung von Innovationen analog zur stationären Versorgung auch in den ambulanten GKV-Bereich garantieren. Durch den im ambulanten Sektor gültigen Erlaubnisvorbehalt entstehe dort ein Innovationsstau.

» Die Unabhängigkeit, des ärztlichen Berufs gerät aus Sicht der Delegierten in Gefahr, wenn primär gewinnorientierte Gesundheitskonzerne, teilweise mit bestehenden medizinindustriellen Beteiligungen, systematisch Arztpraxen und Arztsitze aufkaufen.

» Die Gesundheitskompetenz der Patienten soll verbessert werden. Der Ärztetag mahnt Konzepte auch von der ärztlichen Selbstverwaltung an, um Defizite zu kompensieren. (fuh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!