Kongressvorschau

Forschung zum Wohl aller Patienten

Veröffentlicht:

BERLIN. Forschung und Praxis enger verzahnen - das sollen die neuen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung im Rahmen eines Förderprogramms der Bundesregierung.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat 2011 nach Empfehlungen international besetzter Gutachtergremien über die Förderung von vier neuen Zentren entschieden.

Sie sollen bis 2015 insgesamt rund 300 Millionen Euro vom Bund erhalten. Neue medizinische Forschungsergebnisse sollen so schneller in die Krankenhäuser und Arztpraxen gebracht werden, zum Wohl aller Patienten.

Die Zentren sind das Herzstück des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Sie sollen sich vor allem um eine verbesserte Vorsorge und Diagnose und individualisierte Therapien kümmern.

Dazu gehören etwa die Zentren für Lungenforschung (DZL), für Infektionsforschung (DZIF) und für Herz-Kreislaufforschung und das Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).

So kommen Forschungsergebnisse besser in die klinische Praxis. Innovationsforum: Deutsche Zentren für Gesundheitsforschung. 14. Juni, 16.30 bis 18 Uhr

Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress