Für den Ärztetag ist Gesundheitspolitik falsch gepolt

MAINZ (HL). Massive politische Fehlentwicklungen kritisiert der mit Mehrheit beschlossene, unter den Ärztetags-Delegierten aber nicht unumstrittene gesundheitspolitische Leitantrag des Vorstands der Bundesärztekammer.

Veröffentlicht:

Mittelknappheit trotz steigender Ausgaben, Staatsmilliarden, die Banken hingegen mit leichter Hand gegeben werden, Aushöhlung der Selbstverwaltung und Freiberuflichkeit der Ärzte - das alles kritisiert der 112. Deutsche Ärztetag.

Die Patientenversorgung drohe zu kommerzialisieren, wenn Kapitalgesellschaften niedergelassene Fachärzte verdrängen. Dagegen müssten MVZ in ärztlicher Hand gefördert werden. Für Weiterbildung, Fortbildung und Qualitätssicherung müsse der Primat der Ärztekammern gelten - die vom Bundesausschuss produzierte Bürokratie müsse abgebaut werden.

Höchst umstritten war die Forderung, die aktuelle Fassung von Paragraf 73b zu ändern. In Wirklichkeit handele es sich um einen konkurrierenden Kollektivvertrag für Hausärzte. Die hausärztlichen Delegierten - eine Minderheit von gut 50 Ärzten - sah dies anders, konnte sich aber gegen die Mehrheit nicht durchsetzen.

Nur mit geringfügigen redaktionellen Änderungen fand das Papier die Billigung des Ärztetages, einschließlich der Forderung, einen Gesundheitsrat zu gründen, der prioritäre Gesundheitsziele und Versorgungsaufgaben entwickelt.

Lesen Sie dazu auch: Weitere Berichte zum Ärztetag

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?