Umfrage

Junge Ärzte klagen über Gewalt in der Klinik

Eine aktuelle Befragung in Krankenhäusern deckt gravierende Missstände auf.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Stopp! Ärzte sehen sich immer wieder aggressiven Patienten ausgesetzt.

Stopp! Ärzte sehen sich immer wieder aggressiven Patienten ausgesetzt.

© luismolinero / stock.adobe.com

BERLIN. Ein Drittel der jungen Ärzte (34 Prozent) und drei Viertel der jungen Pflegekräfte (74 Prozent) im Krankenhaus erfahren mindestens viermal im Jahr körperliche Gewalt von Patienten oder Angehörigen.

Das zeigt eine aktuelle Befragung junger Angestellter in Krankenhäusern, die die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) beim Deutschen Ärzteforum im Rahmen des Hauptstadtkongresses am Donnerstag exklusiv vorgestellt hat.

Besonders häufig sind solche Attacken auf Intensiv- und Intermediate-Care-Stationen. Dort erlebt jeder zweite junge Arzt (51 Prozent) mindestens viermal jährlich körperliche Angriffe, bei den Pflegekräften sind es sogar 87 Prozent. In den Notaufnahmen sind die Attacken gegen Pflegekräfte kaum seltener (84 Prozent).

"Das Ergebnis hat uns überrascht", so Professor Albert Nienhaus von der Forschungsabteilung der BGW.

Burn-out-Risiko steigt

Betroffene Mitarbeiter haben nach seinen Angaben einen schlechteren Gesundheitszustand als Klinikmitarbeiter, die keine Gewalt erfahren. Auch das Burn-out-Risiko steigt laut Nienhaus – und Überlegungen zum Ausstieg aus dem Beruf sind häufiger.

Junge Ärzte und junge Pflegende selbst sehen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der steigenden Aggressivität von Patienten und den Arbeitsbedingungen im Krankenhaus.

"Wenn wenig Zeit für Empathie da ist, dann finde ich es nachvollziehbar, dass derjenige der in Not ist, aggressiv wird", sagte Dr. Kevin Schulte, Sprecher des Bündnisses Junge Ärzte.

Die Arbeitsverdichtung im Krankenhaus sei schlecht für die Beschäftigten, aber auch für die Patienten, so Schulte in einer ersten Bewertung der Studienergebnisse aus ärztlicher Sicht.

Diese Einschätzung bestätigte aus Sicht der Pflege Max Zilezinski, Sprecher der Jungen Pflege im Verband DBfK.

Schlechte Arbeitsbedingungen moniert

Die Befragung, an der rund 850 Ärzte und 200 Pflegekräfte teilgenommen haben, zeigt auch, dass junge Ärzte und Pflegekräfte im Krankenhaus nur selten das Gefühl haben, dass sie leistungsgerecht behandelt werden. Besonders ungünstig werden die Arbeitsbedingungen auf Normalstationen bewertet.

 Belastungen wie hohes Arbeitstempo, Unvorhersehbarkeit der Arbeit oder geringe Zusammenarbeit sind dort besonders stark ausgeprägt.

"Je höher die Belastungen, desto schlechter die Gesundheit beziehungsweise Arbeitszufriedenheit und Versorgungsqualität", heißt es in der Studie.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung