Knigge für Kliniken und Pflegeheime?

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Der verantwortungsvolle Umgang mit Patienten steht unter ethischen wie rechtlichen Aspekten im Fokus der öffentlichen Diskussion.

Moritz Freiherr Knigge und Michael Schellberg, diskutieren mit Ordensoberin Andrea Trenner von der Johanniter Schwesternschaft und dem Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Essen Professor Eckhard Nagel, ob wir einen Knigge für Krankenhäuser und Pflegeheime brauchen und ob gute Umgangsformen sich nicht nur positiv auf das Betriebsklima und die Beziehungen zu Patienten und Angehörigen, sondern auch auf die Arbeits-Effizienz auswirken.

Ebenfalls eine große Rolle spielt der interprofessionelle Teamgeist. Denn immer wieder ist zu hören, dass belastete Beziehungen zwischen Ärzten und Pflegekräften das Betriebsklima in den Krankenhäusern negativ beeinflussen. Häufig fühlen sich Pfleger und Schwestern nicht genügend respektiert.

Deshalb ist die Veranstaltung "Vom Umgang mit Patienten und Pflegebedürftigen" (14. Juni von 9:30 bis 11 Uhr) im Deutschen Ärzteforum sowie im Rahmen des Deutschen Pflegekongresses angesiedelt.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress