Liebe Leserin, lieber Leser,

Veröffentlicht:

auch in diesem Jahr ist der 115. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ein Kongress der Superlative. Zu den Highlights gehören unter anderen die Themen Komorbiditäten, Diagnostik und Therapie beim älteren Patienten, Gefäßmedizin und Schlaganfall. Angesichts der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen Zunahme multimorbider Patienten haben die Kongress-Initiatoren eine exzellente Themenwahl getroffen.

Seit Jahren gelingt es dem Kongress, eine Brücke zu schlagen zwischen der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Anwendung in Klinik und Praxis. Und das, obwohl das gesundheitspolitische Umfeld immer stärker durch Bürokratisierung und Reglementierung geprägt ist. Niedergelassene Kollegen und Kliniker wissen davon ein Lied zu singen. Für die Innere Medizin ist es immer wieder eine Herausforderung, den Spagat zwischen den einzelnen Subdisziplinen zu schaffen. Dafür ist es unabdingbar, dass DGIM und BDI ihre Interessen noch stärker bündeln.

Das Pochen auf die Einheit und den Erhalt der Inneren Medizin wird in Zeiten einer starken Organspezialisierung immer wichtiger. Und der Hinweis auf die Interdisziplinarität wird gerade mit Blick auf die demografische Entwicklung an Bedeutung gewinnen, unabhängig davon, ob am Ende die Befürworter der Medikalisierungs- oder der Kompressionstheorie Recht behalten sollen.

Die "Ärzte Zeitung" ist in diesem Jahr erstmals Medienpartner des Internistenkongresses. Gemeinsam mit der DGIM werden wir den Kongress in diesen Tagen in mehreren Sonderausgaben begleiten, die Highlights nachzeichnen und darüber hinaus das ein oder andere am Rande des Kongresses aufgreifen: Spannende Veranstaltungstage stehen uns bevor. Begleiten Sie uns auf dem Weg durch die Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden und auf dem Patiententag im Rathaus der Landeshauptstadt,

Ihr

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung