Plädoyer für Kombitherapie bei Typ-2-Diabetes

Veröffentlicht:

Wenn bei Typ-2-Diabetes mit Lifestyle-Interventionen keine adäquate Blutzuckerkontrolle erreicht werden kann, sollte früh mit einer Kombinationstherapie begonnen werden, so Professor Petra-Maria Schumm-Dräger aus München.

Wie inzwischen aus Langzeitbeobachtungen zu mikro- und makrovaskulären Komplikationen bekannt ist, lassen sich die Effekte einer unzureichenden frühen Therapie später nicht mehr einholen. Daher muss früh auf Zielwert therapiert werden, forderte die Diabetologin bei einer von MSD unterstützten Veranstaltung. Eine effektive Möglichkeit dazu ist die Kombitherapie aus dem DPP-4-Hemmer Sitagliptin (vom Unternehmen als Januvia®) und Metformin. Dadurch lasse sich nicht nur eine signifikante und klinisch relevante Reduktion des HbA1c sowie der Nüchtern- und postprandialen Glukosewerte erzielen. Vielmehr erfolge die Blutzuckersenkung "nach Bedarf", denn die Senkung des HbA1c ist um so ausgeprägter, je höher der Ausgangswert ist. Ein großes Plus dieser glukoseabhängigen Wirkung ist die sehr geringe Hypoglykämierate. Dazu kommt, dass Sitagliptin bei guter Verträglichkeit zu keiner Gewichtszunahme führt. (kat)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung