Preis für beste CME-Arbeit in "Der Internist" verliehen

Veröffentlicht:
CME-Award-Preisträger Professor Manfred Paul Lutz (Mitte) mit Dr. Esther Wieland (Springer) und Professor Joachim Mössner.

CME-Award-Preisträger Professor Manfred Paul Lutz (Mitte) mit Dr. Esther Wieland (Springer) und Professor Joachim Mössner.

© Foto: sbra

Der Preis für den besten Weiterbildungsbeitrag aus dem Jahr 2008 in "Der Internist" wurde von Schriftleiter Professor Joachim Mössner an Professor Manfred Paul Lutz überreicht. Die Arbeit mit dem Titel "Pankreaskarzinom" ist in der Springer-Zeitschrift "Der Internist" 09/2008 erschienen. Sie wurde gemeinsam mit Dr. S. Pourebrahim verfasst. Der "Springer CME-Award Der Internist" ist mit 3000 Euro dotiert. Der Weiterbildungsbeitrag hat Jury und Leser wegen ihrer inhaltlichen und didaktisch hervorragenden Aufbereitung überzeugt.

Lutz ist Chefarzt an der Caritasklinik St. Theresia in Saarbrücken. Er ist Sprecher der Sektion Pankreaskarzinom der Arbeitsgruppe Gastrointestinale Onkologie und Mitglied der Leitgruppe Pankreaskarzinom der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie. (Rö)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen