Quo vadis, Priorisierung?

Nimmt man die Häufigkeit zum Maßstab, in der Begriffe das Leitmotiv von Podiumsdiskussionen bilden, dann ist die Priorisierung von Leistungen ein Modethema. Auch der Hauptstadtkongress fragt: "Priorisierung statt heimlicher Rationierung?"

Umgekehrt verhält es sich mit der politischen Agenda: Dort ist Priorisierung dezidiert kein Thema. Minister Philipp Rösler erklärte, mit seinen Reformen müssen Leistungen erst gar nicht ausgegrenzt werden. Die Forderung von Ärztepräsident Professor Jörg-Dietrich Hoppe nach einem "Gesundheitsrat", der über die Vorrangigkeit von Leistungen befinden sollte, brachte 2009 die damalige Ministerin Ulla Schmidt so in Rage, dass sie den Rat als "menschenverachtend" titulierte.

Auf dem Kongress soll der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Jens Spahn, die Perspektive der Koalition erläutern. DAK-Chef Professor Herbert Rebscher referiert die Kassensicht. Aus ärztlicher und ethischer Perspektive wird Professor Eckhard Nagel , Transplantationschirurg und Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth, sprechen. Ob er mit Professor Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der BÄK, übereinstimmt? Fuchs will Überlegungen zum Gesundheitsrat präsentieren - jenem Gremium, das Priorisierungsentscheidungen vorbereiten soll. (fst)

Priorisierung statt heimlicher Rationierung? 6. Mai, 14.00 bis 15.45 Uhr

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung