Theodor Frerichs

Streiter für die Einheit der Inneren Medizin

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin feiert 2019 den 200. Geburtstag ihres Gründers, Friedrich Theodor von Frerichs (1819-1885).

Veröffentlicht:
Friedrich Theodor von Frerichs. Im Hintergrund zwei Seiten seines Werks „Klinik der Leberkrankheiten“.

Friedrich Theodor von Frerichs. Im Hintergrund zwei Seiten seines Werks „Klinik der Leberkrankheiten“.

© DGIM

WIESBADEN. „Die innere Heilkunde ist und bleibt der segenspendende Strom, von welchem die Specialfächer wie Bäche sich abzweigen und gespeist werden, die aber im Sande verrinnen und versiegen werden, wenn sie sich abtrennen.“ – Dieser Appell zur Einheit des Faches der Inneren Medizin, mit dem sich Friedrich Theodor von Frerichs als Präsident des „1. Congress für innere Medicin“ 1882 an seine Zuhörer gewandt hat, prägt auch heute noch das Grundverständnis der Inneren Medizin.

Frerichs, der im Jahr 2019 200 Jahre alt geworden wäre, stritt zeitlebens für die Einheit des Faches der Inneren Medizin. „Diesem Grundverständnis, welches Frerichs wie kein Zweiter unter seinen Fachkollegen vertrat, ist es zu verdanken, dass sich die Innere Medizin in Deutschland (...) auch heute noch trotz wachsender Subspezialisierung als vereintes Fach versteht“, schreiben Dr. Thomas Gamstätter, Mainz, und Professor Ulrich R. Fölsch, Kiel, über Frerichs. Als Internist sei er Pionier der Hepatologie, Gastroenterologie, Nephrologie und Diabetologie gewesen.

Friedrich Theodor von Frerichs, geboren am 24. März 1819 in Aurich, lebte nach seinem Staatsexamen 1842 zunächst als Ophthalmologe in seiner Heimatstadt, danach ging er zurück an seine Alma Mater nach Göttingen.

Nach weiteren Stationen in Kiel und Breslau trat er 1859 an der Berliner Charité die Stelle als Direktor der Medizinischen Klinik und Professor für spezielle Pathologie und Therapie an – eine Position, die er bis zu seinem Tod im März 1885 behielt. Frerichs stand den ersten Kongressen für Innere Medizin von 1882 bis 1884 vor. Aus dem Kongress ging 1920 formal die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hervor.

Hauptwerk von Frerichs ist für Gamstätter und Fölsch die „Klinik der Leberkrankheiten“: Dieses „Jahrhundertwerk“ überzeugte durch seine Systematik in der Beschreibung klinischer Fälle und begründete sein Renommee als „Vater der Hepatologie“. (mal)

Ausstellungen „Leben und Werk des Friedrich Theodor von Frerichs“:

4.-7. Mai 2019: Internistenkongress in Wiesbaden

6. Juni - 20. Oktober 2019: Medizinhistorisches Museum der Charité, Berlin

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung