Tiotropium erhält die Lungenfunktion bei COPD-Kranken über Jahre

Medikation bessert die Lungenfunktion COPD-Kranker. Es gibt aber oft Begleiterkrankungen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Die Spirometrie eignet sich zur Beurteilung des Therapieerfolgs bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit.

Die Spirometrie eignet sich zur Beurteilung des Therapieerfolgs bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit.

© Foto: Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)

Die COPD hat für die betroffenen Patienten systemische Konsequenzen. Begleiterkrankungen wie das metabolische Syndrom, Muskelschwäche, Osteoporose sowie Störungen der Gefäßfunktionen oder des Zentralnervensystems treten gehäuft auf.

Die genauen pathophysiologischen Zusammenhänge würden bislang noch nicht genau verstanden, hieß es beim Internistenkongress in Wiesbaden. "Man stellt sich vor, dass die Entzündung aus der Lunge in den Systemkreislauf überschwappt und in lungenferne Organe übertragen wird", hat Professor Claus Vogelmeier aus Marburg bei einem von den Unternehmen Boehringer Ingelheim und Pfizer unterstützten Symposium gesagt.

Diese Begleiterkrankungen werden jedoch nicht erst relevant, wenn COPD-Patienten bettlägerig sind. Bereits bei geringen Einschränkungen der Lungenfunktion fänden sich andere Organstörungen, die man nicht allein mit der reduzierten Lungenfunktion erklären könne, betonte Professor Helgo Magnussen aus Großhansdorf. Inwiefern diese Zusammenhänge künftig auch praktische Relevanz haben, werde derzeit in von der Bundesregierung geförderten Projekten erforscht, erklärte Magnussen.

Bislang ist es zwar mit keiner Therapie möglich, den über die Jahre kontinuierlichen Lungenfunktionsverlust bei COPD zu stoppen. Die Lungenfunktion über einige Jahre erhalten könne man inzwischen aber schon, so Dr. Thomas Voshaar aus Moers mit Verweis auf die UPLIFT-Studie. Darin waren fast 6000 COPD-Patienten entweder mit Tiotropium (Spiriva®) oder Placebo behandelt worden. In der Verumgruppe gingen die Patienten nach dem Start der Therapie mit einem erhöhten "FEV1-Kapital ins Rennen ", so Voshaar, mit der Konsequenz, dass diese Patienten über den Beobachtungszeitraum von vier Jahren kontinuierlich eine signifikant bessere Lungenfunktion aufwiesen als die Kontrollpatienten, auch wenn in beiden Gruppen die Funktion allmählich abnahm. Die Lebensqualität war in der Tiotropium-Gruppe nach vier Jahren im Durchschnitt immer noch etwas besser als zu Beginn der Studie.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen