Viele Erwachsene haben Keuchhusten. Ist deswegen eine Impfung nötig?

Veröffentlicht:

Erwachsene, die lange husten und keine chronische Atemwegserkrankung haben, haben häufig Keuchhusten. Das hat eine Studie mit 809 Patienten im Alter über 18 Jahren aus Arztpraxen in Rostock und Krefeld ergeben, die Forscher um Professor Carl Heinz Wirsing von König vorgenommen haben. Über eine bundesweite Pertussis-Impfempfehlung für Erwachsene wird daher in der Ständigen Impfkommission (STIKO) diskutiert. Den aktuellen Stand wird Wirsing von König beim Internistenkongress vorstellen.

Da Keuchhusten bei Säuglingen schwer und sogar tödlich verlaufen kann, müssen vor allem Übertragungen von Erwachsenen auf Babys vermieden werden. Die STIKO rät deshalb, alle Frauen mit Kinderwunsch zu impfen, entweder vor der Konzeption oder direkt nach der Geburt, zudem Menschen mit engem Kontakt zu Babys wie Geschwister, Tagesmütter, Großeltern, Hebammen und andere Betreuer.

Aktuelles zu Impfstoffen Mittwoch, 22. April, 8.15 Uhr, Halle 10/2 Leitung: H.J. Hutt (Leimen), W. Kirch (Dresden)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung