Kongressvorschau

Was dürfen Innovationen kosten?

Veröffentlicht:

Die ersten Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung für Arzneimittel liegen vor - und es hat sich gezeigt, dass nur eine Minderheit von neuen Wirkstoffen auch als echter Fortschritt anerkannt wird. Welche Folgen hat das für den Preis von Innovationen? Ist das Preisniveau von patentfreien Generika ausschlaggebend? Oder, wie ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben, das europäische Preisniveau? Eine Marktübersicht für Europa gibt beim Hauptstadtkongress der Gesundheitsökonom Professor Günter Neubauer. Der Jurist Professor Christian Dierks beleuchtet die rechtlichen Vorgaben für die Preisgestaltung nach dem AMNOG. Dr. Wolfgang Axel Dryden, Vorsitzender der KV Westfalen-Lippe, geht der Frage nach, wie medizinische Leitlinien und Verhandlungsergebnisse in der Versorgung umgesetzt werden. Dr. Claus Runge von Astra Zeneca analysiert, ob das AMNOG Arzneimittelinnovationen ausbremst oder, wie die Befürworter meinen, den Fortschritt befördern.

"Innovationen kennen keine Grenzen - Preisgestaltung unter AMNOG; Donnerstag, 14. Juni 2012, 14.30 bis 16.00 Uhr; im Rahmen des "Deutschen Ärzteforums", Raum 44.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden