Kongressvorschau

Was gehört zu guter Schlafmedizin?

Veröffentlicht:

Fast jeder hat schon einmal eine schlechte Nacht. Es sei ein Fehler, wenn dann nicht differenziert nachgefragt wird, wann, wie häufig und in welchem Konsens quälende, therapiebedürftige Schlafstörungen auftreten, sagt Dr. Christoph Schenk aus Osnabrück. Fügt man wissenschaftliche Literatur und Wissenschaftsberichte der vergangenen Jahre zusammen, so wird klar, dass die Behandlung von Schlafstörungen allein volkswirtschaftlich ein großes Problem darstellt.

Die Kosten sind erheblich, die durch Schlaf-Wach-Störungen verursacht werden, etwa der Sekundenschlaf am Steuer. Ein kompetentes Schlafzentrum sollte aus Neurologen, Psychotherapeuten, HNO-Kollegen, Internisten und Zahnmedizinern bestehen. Schlafhygienische und lebenspraktische Ansätze müssen ebenfalls angeboten werden, etwa Entspannungsverfahren und Optimierung der Schlafumgebung.

Dr. Christoph Schenk aus Osnabrück leitet das Symposium: "Schlafmedizin update 2008 - ein interdisziplinäres Problem" am Mittwoch, dem 19. 11, von 10 Uhr bis 13 Uhr im Raum 6, im 1. Obergeschoss des CCD.Süd

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen