Kongressvorschau

Was gehört zu guter Schlafmedizin?

Veröffentlicht:

Fast jeder hat schon einmal eine schlechte Nacht. Es sei ein Fehler, wenn dann nicht differenziert nachgefragt wird, wann, wie häufig und in welchem Konsens quälende, therapiebedürftige Schlafstörungen auftreten, sagt Dr. Christoph Schenk aus Osnabrück. Fügt man wissenschaftliche Literatur und Wissenschaftsberichte der vergangenen Jahre zusammen, so wird klar, dass die Behandlung von Schlafstörungen allein volkswirtschaftlich ein großes Problem darstellt.

Die Kosten sind erheblich, die durch Schlaf-Wach-Störungen verursacht werden, etwa der Sekundenschlaf am Steuer. Ein kompetentes Schlafzentrum sollte aus Neurologen, Psychotherapeuten, HNO-Kollegen, Internisten und Zahnmedizinern bestehen. Schlafhygienische und lebenspraktische Ansätze müssen ebenfalls angeboten werden, etwa Entspannungsverfahren und Optimierung der Schlafumgebung.

Dr. Christoph Schenk aus Osnabrück leitet das Symposium: "Schlafmedizin update 2008 - ein interdisziplinäres Problem" am Mittwoch, dem 19. 11, von 10 Uhr bis 13 Uhr im Raum 6, im 1. Obergeschoss des CCD.Süd

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin