Fortbildungs-Tipps für Sonntag

Wie Zahnärzte und Internisten vernetzt arbeiten

Veröffentlicht:

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Patientenbetreuung zu fördern - das ist ein wesentliches Ziel des Internistenkongresses 2009.

Interdisziplinarität geht dabei für Professor Rainer Kolloch über die Vernetzung einzelner Schwerpunktdisziplinen der Inneren Medizin hinaus, wie sie etwa bei Patienten mit kardiopulmonalen Interaktionen unverzichtbar ist. So gibt es etwa auch zwischen Internisten und Zahnärzten Berührungspunkte und damit Ansatzpunkte für vernetztes Arbeiten.

"Es gibt zum Beispiel neue, gute Studien aus 2008, in denen wieder der schon länger diskutierte Zusammenhang zwischen Peridontitis und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko unter die Lupe genommen worden ist", so Kolloch. Darin sei festgestellt worden, dass bei Peridontitis - sowohl bei Gesunden, besonders aber bei Hypertonikern - eine ausgeprägte endotheliale Dysfunktion vorliegt. "Das wäre dann der Link, wie Peridontitis über Gefäßmechanismen das kardiovaskuläre Risiko erhöhen kann".

Tipp

Zahnarzt trifft Internisten Sonntag, 19. 4., 13.30 Uhr, Halle 10/2 Leitung: G. Ertl, U. Schlagenhauf

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?