Zurückhaltung bei der Grundlagenforschung

Private Medizinhochschulen liefern wichtige Anstöße für eine innovative Arztausbildung. Doch sie müssen mit Hindernissen kämpfen. Das war das Ergebnis eines Expertengesprächs beim Deutschen Ärzteforum.

Veröffentlicht:

"Wir ringen nach wie vor um unsere Zukunft", sagte der Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke Privatdozent Dr. Martin Butzlaff. Schwierig sei die Finanzierung des laufenden Betriebs. Zudem war die Medizinerausbildung an der Privatuni Witten zuletzt in die Kritik geraten. Der Wissenschaftsrat warf der Uni vor, die Forschung zu vernachlässigen.

Nun soll die medizinische Forschung in Witten neu strukturiert werden. Butzlaff kündigte Zurückhaltung bei der Grundlagenforschung an. "Stattdessen konzentrieren wir uns auf klinische Forschung und Versorgungsforschung", so der Dekan. Für den Schwerpunkt Versorgungsforschung sind seinen Angaben zufolge neue Lehrstühle geplant. Zudem soll das Medizinstudium in Witten stärker mit anderen Studiengängen vernetzt werden. Dabei sind Studiengänge wie Pflegewissenschaft oder neue Studiengänge im Schnittfeld von Medizin und Wirtschaftswissenschaften angedacht.

Butzlaff hält private Medizinhochschulen nach wie vor für nötig, "weil unsere Institutionen trotz aller Weiterentwicklung von mehr Buntheit, Mut zum Ausprobieren und Eigenverantwortung profitieren". So hätten problemorientiertes Lernen, fallbasierte und praktische Prüfungen, mit denen Witten gestartet war, inzwischen Eingang in die Approbationsordnung gefunden. "Ganz wesentliche Anstöße für eine reformierte Arztausbildung kamen von Witten/Herdecke", sagt der Berliner Internist Professor Franz-Xaver Kleber.

Er engagiert sich für die Gründung einer Privaten Medizinhochschule in der Hauptstadt. Von Politik und Wissenschaftsrat kamen für dieses Vorhaben zuletzt aber überwiegend negative Signale. (ami)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden