Bei der Analyse von Mikrobiota wird in der Regel DNA aus einer biologischen Probe mit Sequenzen in Genomdatenbanken abgeglichen. Da diese längst nicht vollständig sind, sind Fehler vorprogrammiert.
Eine Studie aus London deutet auch bei Jugendlichen auf Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Blutdruck hin. Je nach Schadstoff steigt oder fällt er. Auch das Geschlecht zählt.
Bei Schwangeren rät die STIKO weiter nur zu einer COVID-Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch die erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.
Zwei Reviews zum Nutzen von Vitamin D sind erschienen: eines zu Prädiabetes und eines zu Asthma; eines mit positivem, das andere mit negativem Signal. Zumindest ist die Datenbasis solide.
Aus Ärger wegen der Punktzahlabsenkung drohen HNO-Verbände mit Leistungseinschränkungen. Diese Form des Protests ist nicht neu. Und dennoch ist sie falsch, weil auf dem Rücken der Patienten – und der eigenen Klientel.
Wenig andere Therapiekonzepte haben in den letzten Jahren so viel Interesse gefunden wie fäkale Mikrobiomtransfers. Trotzdem ist noch vieles ungeklärt.
Neutralisierende anti-SARS-CoV-2-Antikörper können ihre Wirkung verlieren, wenn das Virus mutiert. Kleine Moleküle sind womöglich weniger sensibel. Chinesische Forscher haben damit experimentiert.
Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimenon können medikamentös oder operativ erfolgen. Sicher sind wohl beide Methoden, so eine Studie, wenn auch das Komplikationsrisiko bei einer der Methoden etwas höher ist.
Zeitlebens belauerte Karl Valentin seinen Körper auf der Suche nach Hinweisen auf eine schwere Erkrankung. Seine Hypochondrie war zugleich eine Inspirationsquelle. Ein Porträt des Humoristen.
Neue endoskopische Verfahren machen Hoffnung bei der Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes, bei denen der Stoffwechsel trotz Medikamenten nur schlecht eingestellt ist.
Bei der Analyse von Mikrobiota wird in der Regel DNA aus einer biologischen Probe mit Sequenzen in Genomdatenbanken abgeglichen. Da diese längst nicht vollständig sind, sind Fehler vorprogrammiert.
Eine Studie aus London deutet auch bei Jugendlichen auf Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Blutdruck hin. Je nach Schadstoff steigt oder fällt er. Auch das Geschlecht zählt.
Mehr Therapieplätze, zusätzliches Geld für die Pädiatrie: Der Bund will Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie stärker unterstützen.
Mehr als ein Routine-Eingriff: Bei Tonsillektomien gibt es je nach Klinik große Unterschiede bei der Häufigkeit von Komplikationen nach der Op. Das zeigt eine Auswertung von Routinedaten der AOK.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Es gibt Indikationen zur Tonsillektomie, die unstrittig sind, sagt Professor Markus Jungehülsing vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam. Warum er trotzdem ein Freund der Zweitmeinung ist.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch wenn im Zuge des Pakts für öffentlichen Gesundheitsdienst bereits 17 zusätzliche sozialpsychiatrische Stellen geschaffen wurden, sieht Brandenburgs Gesundheitsministerin noch Luft nach oben.
Die aktualisierte Long/Post-COVID-Leitlinie für Patientinnen und Patienten beantwortet wichtige Fragen, auch zur fehlenden Belastbarkeit und Erschöpfung sowie Atemnot, und gibt Therapieempfehlungen.
Corona, Insulin-Kosten und der Zugang zur Krankenversicherung: In seiner State of the Union-Rede verwies US-Präsident Biden auch auf gesundheitspolitische Erfolge. Doch ist längst nicht alles Gold, was glänzt.
Acht mal „gut“ für Klinikbetten. 12 Modelle wurden im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geprüft. Nur beim Schieben schneidet keines so richtig gut ab.
Einmal mehr gehen Medizinische Fachangestellte für bessere Arbeitsbedingungen und eine auskömmliche Finanzierung der ambulanten Versorgung auf die Straße. Ärzte schließen sich den Forderungen an.
Ankommende Passagiere aus Peking werden am Flughafen Berlin-Brandenburg regelmäßig auf SARS-CoV-2 getestet. Bislang sind alle Reisenden laut Gesundheitsministerin Nonnemacher negativ gewesen.
Bei Schwangeren rät die STIKO weiter nur zu einer COVID-Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch die erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.
Auch der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin hat in der EU eine Zulassungserweiterung für die Behandlung von HFpEF-Patienten erhalten, teil der Hersteller AstraZeneca jetzt mit.
Mehr als 400 Anträge auf Entschädigungen nach COVID-Impfungen sind beim Regierungspräsidium Gießen eingegangen, das die Anträge für Hessen bearbeitet. 260 wurden bereits entschieden, 22 davon positiv.
Alexithymie-Betroffene spüren keinen seelischen Schmerz, sagt der Psychiater Professor Hans Grabe. Im „ÄrzteTag“ erklärt er, wie diese „Gefühlsblindheit“ die Diagnose anderer Erkrankungen beeinflusst.