Tipps für Krebskranke

 Krebsgesellschaft hilft, Informationen zu suchen und zu finden

Die Deutsche Krebsgesellschaft gibt in ihrem aktuellen Monatsthema Krebs-Patienten Ratschläge, worauf es bei der Informationssuche ankommt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Krebspatienten, ihre Angehörigen und Ärzte müssen oft schwierige Entscheidungen treffen. Leichter fällt dies, wenn die Betroffenen gut informiert sind.

Die Fülle der Informationen und Quellen stellt dabei für viele Patienten eine große Herausforderung dar.

Das Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) gibt in seinem aktuellen Monatsthema wichtige Hinweise, worauf es bei der Informationssuche ankommt.

Für ein Arztgespräch auf Augenhöhe seien seriöse Informationsquellen entscheidend, erinnert die DKG in einer Mitteilung zum aktuellen Monatsthema. Gerade beim Thema Krebs sei es notwendig, sich auf Informationen im Web verlassen zu können.

Doch woran erkenne ich als Laie seriöse Inhalte? Welchen Informationsanbietern kann ich vertrauen? Und wie bereite ich mich optimal auf ein Arztgespräch vor?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das monatliche Schwerpunktthema des DKG-Internetportals im August. Zudem liefert das DKG-Experteninterview mit Hilde Schulte, ehemalige Bundesvorsitzende der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V., hilfreiche Tipps. (eb)

Der Link zum Monatsthema: www.krebsgesellschaft.de/thema_august2013

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei