Systembiologie

 Schwere der Fettleber vorhersagen

Forscher konnten bei einer kleinen Patientenkohorte den Schweregrad einer NAFL stratifizieren.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Ein europäisches Konsortium hat Methoden entdeckt, um den Schweregrad der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) in einer kleinen Patientenkohorte vorherzusagen, heißt es einer Mitteilung der Uni Düsseldorf.

Das multinationale livSYSiPS-Konsortium mit Forschungsgruppen aus Deutschland, Großbritannien, Italien und Österreich verfolgte einen systembiologischen Ansatz, um die Entstehung einer NAFL zu untersuchen. In einer Studie wurde ein verstärktes Vorkommen des Gens PLIN2 in NAFL-Patienten entdeckt (Scientific Data 2015; online 8. Dezember).

PLIN2 ist in die Aggregation von Fettablagerungen in der Leber involviert. Weitere Entdeckungen waren unter anderem unterschiedliche Höhen des appetitkontrollierenden Hormons Leptin, von Adiponectin und von Aminosäuren, die den Abbau von Fett kontrollieren.

Außerdem wurden Veränderungen in den komplexen Signal-Kaskaden von Insulin entdeckt, die den zentralen Regulierungsmechanismus für das Glukose- / Fett-Gleichgewicht darstellen.

Nötig wäre, so die Autoren, eine größere Patientenkohorte zu untersuchen. Um auch anderen Forschern zu ermöglichen, mit diesen Daten zu arbeiten, habe das Team diese in öffentlichen Datenbanken abgelegt." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung