100 000 US-Dollar für die Lungenforschung

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (eb). Die European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI) unterstützt die neonatale Lungenforschung mit 100 000 US-Dollar. Der so dotierte erste CaPaNi-Preis geht an Professor Mario Rüdiger vom Uniklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.

Dort erforscht sein Team präventive und therapeutische Maßnahmen gegen die chronische Lungenkrankheit bei Frühgeborenen, teilt die EFCNI mit. Die chronische Lungenerkrankung führe bei Frühgeborenen dazu, dass die Lunge umgebaut wird und damit der Gasaustausch beeinträchtigt ist. Die Folge ist etwa eine Anfälligkeit für Lungenentzündungen, die bis ins späte Erwachsenenalter bestehen kann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr