140 SMS pro Tag - schädlich für Gesundheit?

Veröffentlicht:

CLEVELAND (ars). Exzessives SMS-Schreiben oder überlange Aufenthalte in sozialen Netzwerken gehen mit Gesundheitsrisiken einher. Zumindest bei Teenagern, wie Forscher aus Cleveland bei einem Kongress in Denver berichteten.

Jugendliche, die pro Schultag mehr als 140 SMS verschickten oder mehr als drei Stunden in Webportalen verbrachten, tranken mehr Alkohol, fühlten sich stärker gestresst, hatten häufiger Essstörungen, schliefen weniger, fehlten mehr in der Schule und waren öfter übergewichtig als Gleichaltrige, die auf solche Aktivitäten verzichteten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus