140 SMS pro Tag - schädlich für Gesundheit?

Veröffentlicht:

CLEVELAND (ars). Exzessives SMS-Schreiben oder überlange Aufenthalte in sozialen Netzwerken gehen mit Gesundheitsrisiken einher. Zumindest bei Teenagern, wie Forscher aus Cleveland bei einem Kongress in Denver berichteten.

Jugendliche, die pro Schultag mehr als 140 SMS verschickten oder mehr als drei Stunden in Webportalen verbrachten, tranken mehr Alkohol, fühlten sich stärker gestresst, hatten häufiger Essstörungen, schliefen weniger, fehlten mehr in der Schule und waren öfter übergewichtig als Gleichaltrige, die auf solche Aktivitäten verzichteten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie