16 CME-Punkte gibt es beim kommenden "Neuro Update"

WIESBADEN (sir). Am 13. und 14. Februar 2009 findet in Wiesbaden die Fortbildungsveranstaltung "Neuro Update" statt. Angesprochen sind alle Ärzte mit neurologischem Schwerpunkt und solche, die Interesse an neurologischen Erkrankungen haben.

Veröffentlicht:

Alle Update-Fortbildungen haben ein ganz besonderes Konzept: 14 ausgewiesene Experten kommentieren in interaktiven Teilseminaren jeweils nur die wichtigsten Ergebnisse klinischer Studien des vorangegangenen Jahres. Dabei geht es vor allem um die abzuleitenden Konsequenzen für das ärztliche Handeln in Praxis und Klinik.

Die Themen reichen von Neuroophthalmologie und Schwindel über Epilepsie, Neuroonkologie, und Neuroimmunologie. Aber auch Neues zu Psychologie, Schmerz und speziell Kopfschmerz wird in den Seminaren vorgestellt. Aktuelle Erkenntnisse zu Demenz, Schlaganfall, Neuroinfektiologie und Neurogenetik stehen ebenso im Blickpunkt wie Studien zu neuromuskulären und extrapyramidalen Erkrankungen.

Zeit für Fragen gibt es während der Vorträge und vor allem zwischen den einzelnen Blöcken in der Speaker's Corner. Dort haben die Teilnehmer Gelegenheit, mit den Referenten zu diskutieren und sich unter Kollegen auszutauschen. Bereits beim Neuro Update erhalten alle Teilnehmer ein umfangreiches Handbuch. Darin enthalten sind alle Manuskripte der Referenten. Das Handbuch ermöglicht ein späteres Nachschlagen und Nacharbeiten zuhause. Die Vortragsfolien auf CD-ROM werden einige Zeit nach dem Neuro Update per Post zugeschickt. Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Hessen mit 16 Fortbildungspunkten zertifiziert und steht unter der Leitung von Professor Marianne Dieterich aus München sowie Professor Gerhard Hamann aus Wiesbaden.

Informationen und Online-Anmeldung unter www.neuro-update.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung