Mutmachgeschichten

1700 Kilometer strampeln - trotz MS-Erkrankung

Mit Extremsport kämpft ein 50-jähriger Hesse gegen seine Diagnose "Multiple Sklerose". An diesem Sonntag starten er und rund 70 Mitstreiter in seinem Wohnort im Rhein-Main-Gebiet wieder eine große Tour - bis St. Tropez.

Veröffentlicht:

RODGAU. Dieses Mal geht es über rund 1700 Kilometer ins französische St. Tropez. In die Pedale treten knapp über 70 Gesunde und Kranke.

Beseler kämpft mit dem Fahrrad gegen die Erkrankung des Nervensystems, organisiert große Touren, sammelt Spenden. "Rad statt Rollstuhl" nennt er sein Projekt, "ein Mutmacher-Projekt im Kampf gegen MS." Ihm falle Fahrradfahren leichter als laufen. Im Kino ist der Film "Die Tour fürs Leben" über ihn und seine Freunde auf ihren langen Strecken im Fahrradsattel zu sehen.

Laut der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) gibt es in Deutschland rund 200 000 Menschen, die an MS erkrankt sind. Extremsportler wie Beseler gibt es demnach öfter. Die Organisation stellt auf ihrer Internet-Seite solche und auch noch andere "Mutmachgeschichten" vor. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung