Mutmachgeschichten

1700 Kilometer strampeln - trotz MS-Erkrankung

Mit Extremsport kämpft ein 50-jähriger Hesse gegen seine Diagnose "Multiple Sklerose". An diesem Sonntag starten er und rund 70 Mitstreiter in seinem Wohnort im Rhein-Main-Gebiet wieder eine große Tour - bis St. Tropez.

Veröffentlicht:

RODGAU. Dieses Mal geht es über rund 1700 Kilometer ins französische St. Tropez. In die Pedale treten knapp über 70 Gesunde und Kranke.

Beseler kämpft mit dem Fahrrad gegen die Erkrankung des Nervensystems, organisiert große Touren, sammelt Spenden. "Rad statt Rollstuhl" nennt er sein Projekt, "ein Mutmacher-Projekt im Kampf gegen MS." Ihm falle Fahrradfahren leichter als laufen. Im Kino ist der Film "Die Tour fürs Leben" über ihn und seine Freunde auf ihren langen Strecken im Fahrradsattel zu sehen.

Laut der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) gibt es in Deutschland rund 200 000 Menschen, die an MS erkrankt sind. Extremsportler wie Beseler gibt es demnach öfter. Die Organisation stellt auf ihrer Internet-Seite solche und auch noch andere "Mutmachgeschichten" vor. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?