18 Ärzte laufen Marathon für einen guten Zweck

HEILBRONN (eb). 10 000 Euro Spendengeld haben 18 Ärzte beim 5. Trollinger-Marathon in Heidelberg erlaufen. Auf dem Marathonmarkt am Vortag haben die Mediziner außerdem kostenlose Blutdruck-Messung angeboten. Ebenfalls mit Erfolg: 1200 Messungen haben sie vorgenommen.

Veröffentlicht:

Unter der Organisation von Dr. Markus Quintela Schneider, einem Facharzt für Allgemeinmedizin, haben sich die 18 Ärzte bereit gefunden, für einen guten Zweck zu laufen. Die Unternehmen Novartis und Takeda Pharma haben die Aktion mit je 5000 Euro unterstützt. Die Stimmung sei "überwältigend" gewesen, begeistert sich Quintela Schneider. Über 50 000 Zuschauer haben die Läufer angefeuert.

Mit dabei waren auch 140 Schüler der Silcherschule. Denn das Geld komme einem Projekt an ihrer Schule zugute, so die Organisatoren des Benefiz-Laufs: dem Projekt "Sozialkompetenz Silcherschule". An dieser Grundschule in Heilbronn läuft derzeit ein Pilotprojekt, bei dem verhaltensauffällige Schüler ein Sozialkompetenztraining erhalten, um zu verhindern, daß sie auf eine Sonderschule ausgeschult oder gar einer medikamentösen Therapie zugeführt werden.

"Wie ein Mannschaftssportler, der merkt, daß ihm im Spiel die Puste fehlt, sollen Schüler im Sozialkompetenz-Training lernen, im Klassenverband ohne Schwierigkeiten und Konflikte mitzuarbeiten", so Quintela Schneider. Dieses Training werde durch Spenden überhaupt erst möglich gemacht. Mit dem Geld wird eine Sonderpädagogin bezahlt.

Auch die Blutdruckmeß-Aktion auf dem Marathonmarkt wurde von den beiden Pharma-Unternehmen unterstützt. Erstaunlich sei gewesen, sagt Quintela Schneider, "daß viele Läufer hypotone Werte zeigten, die nicht allein situativ erklärt werden können und dem austrainierten Grundzustand der Sportler nicht entsprechen". So hätten die Ärzte viel Aufklärungsarbeit leisten müssen.

Beim nächsten Trollinger Marathon wird sich das Projekt ausweiten. Es sei geplant, am Tag vor dem Lauf Reihenmessungen in Zusammenarbeit mit der Hochdruckliga zu machen und die hohe Besucherfrequenz zu nutzen, um über die arterielle Hypertonie aufzuklären, so der Organisator. "Wir planen mit der Hochdruckliga einen Hypertonie-Tag zu machen, einfach weil an diesem Tag 5000 Menschen ihre Startunterlagen abholen müssen und das ganze für Heilbronn ein Großereignis ist."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick