25 Jahre extrakorporale Photopherese

NEU-ISENBURG (eb). Die Einführung der extrakorporalen Photopherese (ECP) im Jahr 1987 markiert einen wesentlichen Wendepunkt in der Behandlung von Krankheiten wie Graf-versus-Host-Reaktion (GvHR), Morbus Crohn, dem kutanen T-Zell-Lymphom (KTZL) und Transplantationsabstoßungsreaktionen.

Veröffentlicht:

Um den Einfluss der ECP über die letzten 25 Jahre zu würdigen, hat das Unternehmen Therakos die weltweite, ein Jahr andauernde Kampagne "Lighting Up Lives" ins Leben gerufen.

Weitere Informationen zur Aktion unter: www.lightinguplives.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps