Else Kröner-Fresenius-Preis

2,5 Millionen Euro-Auszeichnung für Erforschung seltener Immunerkrankung

Der Mailänder Arzt Professor Alessandro Aiuti erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Else Kröner-Fresenius-Preis für die Erforschung der seltenen Immunkrankheit ADA-SCID.

Veröffentlicht:
Preisträger des Else Kröner-Fresenius Preises für Medizinische Forschung 2020: Professor Alessandro Aiuti vom San Raffaele Telethon Institut für Gentherapie und San Raffaele Krankenhaus.

Preisträger des Else Kröner-Fresenius Preises für Medizinische Forschung 2020: Professor Alessandro Aiuti vom San Raffaele Telethon Institut für Gentherapie und San Raffaele Krankenhaus.

© Fondazione Telethon

Bad Homburg vor der Höhe. Für seine Erfolge in der Entwicklung von Gentherapien wird der Mailänder Arzt und Forscher Professor Alessandro Aiuti mit dem Else Kröner-Fresenius-Preis für Medizinische Forschung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und damit einer der höchst dotierten medizinischen Wissenschaftspreise weltweit, teilt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit. Er werde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal vergeben.

Aiuti erforscht am Mailänder San Raffaele-Telethon-Institut für Gentherapie die seltene Immunerkrankung ADA-SCID (Adenosine-Deaminase-Severe Combined Immuno-Deficiency), die ausschließlich junge Kinder betrifft und in Europa jährlich etwa 15-mal auftritt. Bei ihr sorgt ein Defekt des ADA-Gens im Genom für eine Störung der Lymphozyten-Entwicklung. Der Körper der jungen Patienten ist dadurch wehrlos gegen Infektionen.

„Ohne wirksame Therapie überleben die Kinder selten länger als zwei Jahre“, wird Aiuti in der Mitteilung der Stiftung zitiert. Der Standard für die Therapie sei eine Knochenmarktransplantation von einem Spender, dessen Knochenmarkzellen mit denen des Patienten genau übereinstimmen. Nur für eine Minderheit von Patienten stehe jedoch ein passender Spender zur Verfügung.

Erkrankte Kinder profitieren von den Fortschritten im Bereich der Gentherapie. Die Forscher um Aiuti haben mit der von ihnen entwickelten Therapie bisher 36 Kinder aus 19 Ländern behandelt, so die Stiftung. Bei mehr als 80 Prozent habe die Behandlung so angeschlagen, dass keine Enzym-Ersatztherapie oder Transplantation mehr benötigt wurde. Alle Patienten seien noch am Leben, berichtet Aiuti in der Mitteilung. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?