26 Niedergelassene machen mit bei Task Force Katastrophenhilfe

WOLFSBURG (cben). 62 niedergelassene Ärzte aus Wolfsburg haben sich für eine Art "Task Force Katastropheneinsatz" zur Verfügung gestellt - eine nach eigenen Angaben deutschlandweit bisher einmalige Inititiative.

Veröffentlicht:

Im Fall einer Katastrophe mit vielen Verletzten werden die Niedergelassenen automatisch per standardisierter SMS alarmiert. Sie antworten, ob sie zum Katastrophenort kommen können und machen sich gegebenenfalls auf den Weg. Die Ärzte sind in sieben Gruppen von je sechs bis sieben Kollegen aufgeteilt.

In jeder Gruppe sind möglichst zwei ausgebildete Rettungsmediziner dabei. Vor Ort werden die Ärzte vom leitenden Notarzt zur Versorgung der Verletzen eingeteilt. Die Kollegen sind so zusammen mit der Feuerwehr, den Notärzten, Rettungsdiensten, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Klinikum Wolfsburg in ein Katastrophenschutzprogramm eingebunden.

Das Konzept sieht vor, Verletzte nach einer Explosion oder etwa nach einem Flugzeugabsturz in der Nähe des Katastrophenortes so weit zu behandeln, dass sie transportfähig sind. Danach werden sie mit Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gefahren.

"Für mich ist das ein beruhigendes Gefühl, dass für die Behandlung am Unglücksort ausreichend Ärzte zur Verfügung stehen," sagte Joachim Nicolai, leitender Notarzt und Anästhesist am Klinikum Wolfsburg. "Bei einem Großbrand im vergangenen Jahr haben wir den Alarm probeweise ausgelöst. Prompt wären 30 Ärzte zur Stelle gewesen."

Honorare gibt es keine. "Wir Niedergelassenen machen das aus Goodwill", sagte Norbert Scherer, der Vorsitzende des Ärztevereins Wolfsburg.

Eine geschlossene Bereitschaft im Katastrophenfall besteht in Wolfsburg gleichwohl nicht, so Nicolai. "Die Kostenträger sträuben sich bisher, eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft von leitenden Notärzten zu finanzieren, obwohl das Rettungsdienstgesetz eine ständige Bereitschaft vorschreibt", sagte Nicolai.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Beschluss des G-BA in Kraft getreten

Zweitmeinung bei Karotisstenose ab Oktober möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung