Hot Topics

4. Live-Webinar: Kopfschmerzen und Migräne

Wie ist der aktuellle Stand zum Einsatz monoklonaler Antikörper zur Migräneprophylaxe? Wie sieht schmerzpsychotherapeutische Hilfe aus? Dieses Webinar bringt Sie auf den neuesten Stand.

Veröffentlicht:
Im Live-Webinar geht es unter anderem um den Zusammenhang zwischen Kopfschmerz und Psyche.

Im Live-Webinar geht es unter anderem um den Zusammenhang zwischen Kopfschmerz und Psyche.

© SpringerMedizin Foto PD Dr. Jürgens: KMG Klinikum Güstrow Foto: PD Dr. med. Gaul: privat Foto: Dipl.- Psych. Liesering-Latta: privat

Rund 70 Prozent aller Deutschen leiden unter Kopfschmerzen, wobei jeder 10. Erwachsene von Migräne betroffen ist. Entsprechend hoch ist der Bedarf an effektiver Prophylaxe und Therapie. Dieses Webinar bringt Sie auf den neuesten Stand: Im Fokus stehen medikamentöse, nichtmedikamentöse und psychotherapeutische Verfahren in Klinik und Praxis – mit dem Ziel einer multimodalen individuellen Schmerztherapie.

Was niedergelassene Therapeut*innen tun können und welche schmerzpsychotherapeutischen Lösungsansätze helfen, stellen drei Experten in einem Live-Webinar am Mittwoch, den 26. Mai, von 17.30 bis 19 Uhr interdisziplinär vor.

Es ist das vierte Webinar einer 12-teiligen Reihe zum Thema Hot Topics der Schmerzmedizin. Die ersten Webinare gibt es auch bereits als Video on Demand zum Nachschauen.

Programmpunkte

  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Prophylaxe mit monoklonalen Antikörpern
  • Zusammenhang zwischen Kopfschmerz und Psyche
  • Schmerzpsychotherapeutische Verfahren
  • Einbettung der Kopfschmerz- und Migränetherapie in eine multimodale Schmerztherapie

Referent*innen des Webinars sind:

Privatdozent Dr. Tim Jürgens, Chefarzt, Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung: Spezielle Schmerztherapie an der Klinik für Neurologie, KMG Klinikum Güstrow

Privatdozent Dr. Charly Gaul, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie in Königstein

Dipl.- Psych. Eva Liesering-Latta, Leitende Psychotherapeutin an der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein

Die neue Webinar-Reihe ist ein gemeinsames Projekt vom Springer Medizin Verlag und der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Live-Webinar an:

Mittwoch, 26.05.2021 - 17:30-19:00 Uhr

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht