470 Menschen in Deutschland sind 2004 ertrunken

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ug). 470 Menschen sind im letzten Jahr in Deutschland ertrunken. Von ihnen waren 25 Kinder und 113 Menschen zwischen 61 und 75 Jahren, teilt das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf mit ("Info-Dienst" 11, 2005, 22). Das ist ein Rückgang verglichen mit dem Vorjahr: 2003 sind 644 Menschen in Deutschland ertrunken.

Die meisten Todesfälle, nämlich 340, ereigneten sich 2004 in natürlichen Binnengewässern. 30 Menschen ertranken in Kanälen und Hafenbecken, 17 in Schwimmbecken. An Deutschlands Küsten starben dagegen nur 26 Badegäste und Wassersportler im Wasser: 19 in der Ostsee, sieben in der Nordsee.

Die meisten Freizeit-Unglücksfälle im Wasser seien vermeidbar. Entsprechende Ratschläge seien eigentlich überflüssig, weil sie auf banalen Vernünftgründen basierten, so das CRM. Etwa, nicht alkoholisiert schwimmen zu gehen sowie auf die Wetterbedingungen zu achten.

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?