5. Oktober: Jugendliche im Blickpunkt am Tag der Epilepsie

Veröffentlicht:
5. Oktober: Jugendliche im Blickpunkt am Tag der Epilepsie

© "Lebe Deinen Traum! Jung sein mit Epilepsie" ktsdesign / fotolia.com

BERLIN (eb). Unter dem Motto "Lebe Deinen Traum! Jung sein mit Epilepsie" stehen die Probleme Jugendlicher im Fokus des deutschlandweiten "Tages der Epilepsie". Gerade für Jugendliche ist es schwierig, Tabletten regelmäßig einzunehmen und gewisse krankheitsbedingte Einschränkungen im Leben zu beachten, teilt die Deutsche Epilepsievereinigung mit. So sollen epilepsiekranke Jugendliche Alkohol, Flackerlicht in Diskos und Schlafentzug möglichst meiden. Auch sind bestimmte Berufe für sie tabu. Betroffene Jugendliche können aber trotzdem viele ihrer Träume realisieren. Der "Tag der Epilepsie" soll ihnen Mut machen.

Anders als in den vergangenen Jahren wird es zu diesem Thema zwei zentrale Veranstaltungen geben. Am 05. Oktober findet in Berlin eine Informationsveranstaltung statt, für die der Regierende Bürgermeister von Berlin - Klaus Wowereit - die Schirmherrschaft übernommen hat. Am 16. Oktober gibt es in Gießen eine zentrale Gesprächs- und Diskussionsveranstaltung, die gemeinsam vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Uni Gießen und vom Epilepsiezentrum Marburg organisiert wird.

Telefonaktion der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche des Epilepsiezentrums Kork

Am 5. Oktober geben Experten der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche des Epilepsiezentrums Kork von 16-18 Uhr telefonisch Antworten auf Fragen zum Thema.

  • Tel. 07851 / 84-8484 Der Chefarzt der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche, Privatdozent Dr. Thomas Bast, beantwortet Fragen zu medikamentöser und operativer Epilepsietherapie.
  • Tel. 07851 / 84-8486 Der Diplompsychologe Werner Christ bietet Auskünfte zu Psychologischen Fragestellungen und psychosozialen Aspekte bei Epilepsien im Kindes- und Jugendalter, in Schule und Ausbildung sowie am Arbeitsplatz.
  • Tel. 07851 / 84-8485 Fragen zu den Themenschwerpunkten Epilepsie und Arbeit (Schule, Ausbildung, begleitende Hilfen im Arbeitsleben und ambulante Hilfen), Schwerbehindertenrecht (Vor -und Nachteile eines Schwerbehindertenausweises, Nachteilsausgleiche), Informationen zur Pflegeversicherung beantwortet die Dipl. Sozialarbeiterin Rita Otto-Willeke. Sie arbeitet im Kliniksozialdienst des Epilepsiezentrums Kork.

Die Programme der Veranstaltungen zum Tag der Epilepsie können auf www.tag-der-epilepsie.de im Internet eingesehen oder heruntergeladen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung