5. Oktober: Jugendliche im Blickpunkt am Tag der Epilepsie

Veröffentlicht:
5. Oktober: Jugendliche im Blickpunkt am Tag der Epilepsie

© "Lebe Deinen Traum! Jung sein mit Epilepsie" ktsdesign / fotolia.com

BERLIN (eb). Unter dem Motto "Lebe Deinen Traum! Jung sein mit Epilepsie" stehen die Probleme Jugendlicher im Fokus des deutschlandweiten "Tages der Epilepsie". Gerade für Jugendliche ist es schwierig, Tabletten regelmäßig einzunehmen und gewisse krankheitsbedingte Einschränkungen im Leben zu beachten, teilt die Deutsche Epilepsievereinigung mit. So sollen epilepsiekranke Jugendliche Alkohol, Flackerlicht in Diskos und Schlafentzug möglichst meiden. Auch sind bestimmte Berufe für sie tabu. Betroffene Jugendliche können aber trotzdem viele ihrer Träume realisieren. Der "Tag der Epilepsie" soll ihnen Mut machen.

Anders als in den vergangenen Jahren wird es zu diesem Thema zwei zentrale Veranstaltungen geben. Am 05. Oktober findet in Berlin eine Informationsveranstaltung statt, für die der Regierende Bürgermeister von Berlin - Klaus Wowereit - die Schirmherrschaft übernommen hat. Am 16. Oktober gibt es in Gießen eine zentrale Gesprächs- und Diskussionsveranstaltung, die gemeinsam vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Uni Gießen und vom Epilepsiezentrum Marburg organisiert wird.

Telefonaktion der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche des Epilepsiezentrums Kork

Am 5. Oktober geben Experten der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche des Epilepsiezentrums Kork von 16-18 Uhr telefonisch Antworten auf Fragen zum Thema.

  • Tel. 07851 / 84-8484 Der Chefarzt der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche, Privatdozent Dr. Thomas Bast, beantwortet Fragen zu medikamentöser und operativer Epilepsietherapie.
  • Tel. 07851 / 84-8486 Der Diplompsychologe Werner Christ bietet Auskünfte zu Psychologischen Fragestellungen und psychosozialen Aspekte bei Epilepsien im Kindes- und Jugendalter, in Schule und Ausbildung sowie am Arbeitsplatz.
  • Tel. 07851 / 84-8485 Fragen zu den Themenschwerpunkten Epilepsie und Arbeit (Schule, Ausbildung, begleitende Hilfen im Arbeitsleben und ambulante Hilfen), Schwerbehindertenrecht (Vor -und Nachteile eines Schwerbehindertenausweises, Nachteilsausgleiche), Informationen zur Pflegeversicherung beantwortet die Dipl. Sozialarbeiterin Rita Otto-Willeke. Sie arbeitet im Kliniksozialdienst des Epilepsiezentrums Kork.

Die Programme der Veranstaltungen zum Tag der Epilepsie können auf www.tag-der-epilepsie.de im Internet eingesehen oder heruntergeladen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job