6000 Herzsportgruppen -- ein großer Schritt zum Ziel 10 000

Sie werden von vielen Patienten akzeptiert und haben sich längst durchgesetzt: In Deutschland gibt es mehr als 6000 ambulante Herzsportgruppen. Eine flächendeckende wohnortnahe Versorgung ist allerdings vor allem in den neuen Bundesländern noch längst nicht gesichert.

Veröffentlicht:

Hessen ist Spitze, wenn es um die Versorgung mit ambulanten Herzsportgruppen geht. 15 Gruppen pro 100 000 Einwohner - das ist eine überzeugende Zahl, sagt der Gießener Sportmediziner Professor Paul E. Nowacki. Zum Vergleich: Thüringen ist mit 3,5 Herzsportgruppen auf 100 000 Einwohner Schlußlicht aller Bundesländer.

6293 Herzsportgruppen gab es Ende des vergangenen Jahres in Deutschland, 10 000 Gruppen wären für eine bundesweite Versorgung nötig, sagt Nowacki, der 1976 in Gießen erstmals eine eigene Gruppe aufgebaut hat.

Ambulante Herzsportgruppen werden für Patienten mit koronarer oder einen anderen Herzkrankheit meist in Vereinen angeboten. Die Teilnehmer treffen sich meist einmal die Woche. Mit dabei: ein ausgebildeter Übungsleiter und ein kardiologisch erfahrener Arzt.

Gemeinsam mit den Patienten machen sie Bewegungstherapie und Entspannungsübungen oder führen Gruppengespräche etwa zu Fragen der Ernährung. Bewegungstherapie als wesentlicher Bestandteil des Programms ist eine ärztlich verordnete, der Leistungseinschränkung der Patienten angepaßte körperliche Aktivität. Die Verantwortung für die gesamte Therapie liegt beim behandelnden Arzt.

Im Oktober 2003 ist eine Rahmen-Vereinbarung über den Rehasport und das Funktionstraining in Deutschland in Kraft getreten. In der gesetzlichen Krankenversicherung ist der Leistungsumfang des Rehasports in Herzgruppen bei chronischen Herzkrankheiten auf 90 Übungseinheiten festgelegt worden. Sie können in einem Zeitraum von insgesamt 24 Monaten in Anspruch genommen werden.

Wo gibt es Herzsportgruppen? Einen guten Überblick bieten die Landesbehinderten-Sportverbände. Kontakt über den Deutschen Behindertensportverband im Internet: www.dbs-npc.de (fuh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?