Grippeindex KW 49/2021

ARE-Aktivität besonders im Osten Deutschlands deutlich erhöht

Die ARE-Aktivität ist im Vergleich zur Vorwoche insgesamt deutlich gesunken. Die Werte lagen insgesamt im Bereich geringfügig erhöhter ARE-Aktivität, in einigen Regionen, besonders im Osten, jedoch deutlich darüber.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 49. KW 2021 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit deutlich gesunken, berichtet das RKI. Im ambulanten Bereich wurden im Vergleich zur Vorwoche auch deutlich weniger Arztbesuche wegen ARE registriert.

Die genauen Zahlen für die KW 49: In 74 (50 Prozent) der 147 eingesandten Sentinelproben wurden respiratorische Viren identifiziert, darunter 26 Proben (18 Prozent) mit humanen saisonalen Coronaviren (hCoV) des Typs OC43 beziehungsweise 229E, 18 (12 Prozent) mit RSV, 17 (12 Prozent) mit Rhinoviren, neun (6 Prozent) mit SARS-CoV-2, sieben (5 Prozent) mit Parainfluenzaviren und sechs (4 Prozent) mit humanen Metapneumoviren. Influenzaviren wurden in der 49. KW nicht nachgewiesen.

Die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) ist in der 49. KW im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen gesunken. Die Zahl der SARI-Fälle im Alter zwischen 35 und 79 Jahren ist jedoch weiterhin sehr hoch. Zudem erhielten mehr als 70 Prozent der SARI-Fälle in dieser Altersgruppe eine COVID-19-Diagnose. (ikr)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag