ASS bei Herzkranken abzusetzen - das könnte riskant sein

NIZZA (ob). Wird die bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) indizierte Behandlung mit Acetylsalicylsäure (ASS) vom Arzt oder vom Patienten selbst unterbrochen, könnte dies Risiken nach sich ziehen.

Veröffentlicht:

Französische Kardiologen liefern nun Anhaltspunkte dafür, daß ein Absetzen des antithrombotisch wirksamen Plättchenhemmers rasch die Gefahr akuter Koronarereignisse erhöht (JACC 2005,45: 456).

Dr. Emile Ferrari und seine Mitarbeiter des Pasteur-Hospitals in Nizza haben 1236 Patienten, die wegen akuten Koronarsyndroms stationär behandelt wurden, nachträglich danach befragt, ob zuvor Änderungen an einer verordneten ASS-Therapie vorgenommen worden waren. Bei 383 eingewiesenen Patienten war schon vor diesem Koronarereignis eine manifeste KHK bekannt; somit hatte bei ihnen eine klare Indikation für ASS bestanden.

Wie die Forscher erfuhren, war bei 51 KHK-Patienten (13,3 Prozent aller KHK-Patienten) das akute Koronarsyndrom innerhalb von einem Monat (im Mittel zehn Tage) nach Abbruch einer ASS-Behandlung aufgetreten.

Diejenigen Patienten, die ASS abgesetzt hatten, entwickelten signifikant häufiger Myokardinfarkte mit ST-Streckenhebung als Patienten mit dauerhafter ASS-Prophylaxe.

Bei zehn (20 Prozent) der 51 Patienten, die ASS abgesetzt hatten, war ein Thrombus in einem Koronarstent die Ursache des Myokardinfarkts.

Gründe für das Absetzen waren etwa geplante Zahnbehandlungen, endoskopische Untersuchungen oder kleinere chirurgische Eingriffe, am häufigsten jedoch mangelnde Therapietreue.

Lesen Sie dazu auch: Schutz durch Plättchenhemmung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr