AT1-Blocker erhöht die Elastizität der Arterienwände

MÜNCHEN (sto). Für eine wirksame Behandlung bei Bluthochdruck ist es offenbar sehr wichtig, die Gefäßelastizität sowie strukturelle Gefäßschädigungen der Arterien zu beeinflussen.

Veröffentlicht:

Experimentelle und klinische Befunde weisen nach Angaben von Professor Reinhold Kreutz von der Charité in Berlin darauf hin, daß der AT1-Antagonist Olmesartan wichtige Parameter der Gefäßelastizität günstig beeinflußt, etwa Hypertrophie und atherosklerotische Plaques, so Kreutz bei einem Forschungs-Workshop von Sankyo in München.

In der MORE (Multicenter Olme-sartan Atherosclerosis Regression Evaluation)-Studie wird dies jetzt erstmals untersucht. Geprüft wird, inwieweit die Behandlung mit Olmesartan (vom Unternehmen als Olmetec® angeboten ) eine Regression oder Verlangsamung der Progression atherosklerotischer Plaques in der A. carotis communis bei Hypertonikern mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bewirkt. Dies berichtete Professor Klaus Stumpe aus Bonn.

Dabei werde das Volumen atherosklerotischer Plaques und die Intima-Media-Dicke in der distalen A. carotis communis mit einer neuen dreidimensionalen Ultraschallmethode beurteilt, berichtete Stumpe.

Die MORE-Studie ist eine doppelblinde, randomisierte Untersuchung mit 200 Patienten, in der diese Olmesartan (20 bis 40 mg täglich) oder Atenolol (50 bis 100 mg täglich) erhalten. Die Dauer der Studie beträgt 24 Monate, berichtete Stumpe.

Die 3D-Ultraschalluntersuchungen der Intima-Media-Dicke und des Plaque-Volumens der distalen A. carotis erfolgen zu Beginn, nach sechs, zwölf und 24 Monaten Behandlung. Die wichtigsten Endpunkte sind Änderungen des Plaque-Volumens in der A. carotis communis, der Intima-Media-Dicke sowie des systolischen und diastolischen Blutdruckes. Die Ergebnisse werden im Juli erwartet.

Nach Stumpes Ansicht kann die Messung der arteriellen Gefäßwandveränderung ein besserer Index für die Langzeitperspektive der Drucksenkung sein als die Erfassung von Ereignissen in kurzem Zeitraum.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren