Kommentar

Absolute Sicherheit kann es nicht geben

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Hinein in die Asialäden! Koffer aufgemacht am Flughafen! Gesucht werden Milchprodukte aus China. Jetzt läuft sie wieder, die staatliche "Wir-handeln-schnell"-Maschinerie.

Dabei ist die Einfuhr von Molkereiprodukten aus China in die EU verboten. Es gibt auch keine Erkenntnisse, dass solche Erzeugnisse nach Deutschland gelangt sind. Aber: "Man kann es ja nicht ausschließen", sagen Politiker, Behörden, Verbraucherorganisationen. Also schwärmen sie aus, die staatlichen Kontrolleure. Es gilt, ein theoretisches Risiko zu beseitigen. Denn wir Verbraucher sollen uns ja sicher fühlen.

Gibt es wirklich keine sinnvolleren Möglichkeiten, Steuergelder auszugeben? Muss es wirklich die Jagd nach einem Phantom sein? Muss ein Staat überhaupt so fürsorglich sein, sogar theoretische Risiken für seine Bürger auszuschließen? Wollen wir Bürger das wirklich? Denn finanziert wird die staatliche Fürsorge über Steuern. Eine staatliche Kontrolle bei theoretischen Risiken ist Geldverschwendung. Besser wäre, die Steuern zu senken. Dann können Bürger selbst über ihr Geld entscheiden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr