Zum Weltnierentag

Acht einfache Maßnahmen schützen die Nieren

Um die Gesundheit der Nieren lange zu erhalten, stellen mehrere Organisationen Info-Materialien bereit.

Veröffentlicht:

BERLIN. Am 12. März ist Weltnierentag: Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Prävention von Nierenerkrankungen in den Vordergrund zu stellen.

Derzeit gibt es in Deutschland etwa 80.000 Dialysepatienten. Weitere 20.000 Patienten befinden sich in der Transplantationsnachsorge.

Ein Nierenversagen kann grundsätzlich ja jeden treffen, besonders gefährdet seien aber Menschen mit Risikofaktoren, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie in einer Mitteilung zum Weltnierentag.

Sie ruft dazu auf, acht einfache Maßnahmen einzuhalten, um die Nieren zu schützen.

Zum Beispiel: frei verkäufliche Schmerzmittel nicht über einen längeren Zeitraum einnehmen, täglich 1,5 Liter trinken und die Nierenfunktion jährlich vom Hausarzt überprüfen lassen, wenn man einer Risikogruppe - Alter über 60, Diabeteserkrankung, starkes Übergewicht, Bluthochdruck, Nierenversagen bei einem Familienangehörigen ersten Grades - angehört.

Um für die Gesunderhaltung der Nieren zu sensibilisieren, haben der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e. V., die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. und die PHV Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung auch in diesem Jahr zum Weltnierentag wieder eine Faltblattaktion initiiert.

Mit einer Gesamtauflage von über 300.000 Exemplaren werden in Kooperation mit den entsprechenden Landesapothekerverbänden Informationsflyer mit den acht Tipps für den Erhalt der Nierenfunktion in Apotheken in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen ausliegen.

Das Faltblatt, weitere Informationen sowie ein kurzer Trailer sind auf www.die-nephrologen.de abrufbar.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr