WIRKSTOFFE IN DER HOMÖOPATHIE

Aconitum, der Blaue Eisenhut

Veröffentlicht:

Der Blaue Eisenhut, auch Sturmhut oder Mönchshut genannt, ist eine 30 Zentimeter bis 1,5 Meter hohe Staude. Die Form der Blüten erinnert an einen Helm. Alle wild lebenden Arten Europas stehen unter Artenschutz. Der Eisenhut ist auch eine beliebte Zierpflanze in Gärten. Der Blaue Eisenhut ist tödlich giftig.

Leitsymptome:

  • Plötzlicher und rascher, sehr hoher Fieberanstieg (über 39,5 Grad) mit hartem schnellen Puls.
  • Trockene, heiße Haut. Schweißausbruch erleichtert und senkt das Fieber.
  • Das gerötete Gesicht des Patienten wird blass beim Aufrichten.
  • Unerträgliche Schmerzen.
  • Beschwerden durch trockene Kälte, kaltes Wetter oder kalten Wind; durch Schreck, Schock oder Unfall.
  • Körperliche und geistige Unruhe; Panik oder große Angst mit Herzklopfen und Atembeklemmung.
  • Großer Durst auf kalte Getränke.
  • Verschlechterung um Mitternacht, durch Wärme, kalten Wind; Verbesserung durch frische Luft und Aufdecken des Kranken.

Bewährt bei:

Erkältungs- und Entzündungsfieber, Kopfschmerz, Laryngitis, Otitis media, Panik, Pharyngitis, Pneumonie, Pseudokrupp, Rhinitis. Aconitum ist erstes Mittel bei akuten Erkrankungen und (fieberhaften) Entzündungen mit Beschwerden, die den Leitsymptomen entsprechen. (ug)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr