Onkologie

Adjuvans für Impfstoffe gegen Krebs

Ein neues Adjuvans soll die Wirksamkeit von patientenspezifischen Peptidimpfstoffen gegen Krebs verbessern.

Veröffentlicht:

STUTTGART. So erfolgreich die bisherige Entwicklung der Checkpointinhibitoren auch ist: Nur ein Teil der Krebspatienten wird vermutlich von diesem immunonkologischen Ansatz profitieren, wie Professor Hans-Georg Rammensee vom Universitätsklinikum in Tübingen während der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) in Stuttgart berichtete.

So ruht weiterhin die Hoffnung auf der Entwicklung von Krebsimpfstoffen. Die Schwierigkeit besteht allerdings meist darin, dass gerade bei therapeutischen Impfstoffen, die aus mehreren Peptiden bestehen, die Immunantwort nur schwach ausgeprägt ist, wenn sie nicht gleichzeitig mit einem Adjuvans verabreicht werden. Versuche etwa mit Montaniden wie ISA51 waren bisher nicht zufriedenstellend. Die Arbeitsgruppe um Rammensee hat deshalb ein neues Adjuvans entwickelt, das Lipopeptid XS15. Der Vorteil: Die für die Vakzinierung verwendeten Peptide verbinden sich nicht kovalent mit den Lipopeptiden des Adjuvans, sondern werden von ihnen nur umschlossen.

Getestet wurde das Adjuvans bei Gesunden und unter anderem bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom. Wie Rammensee berichtete, induzieren Peptidvakzine, die mit dem XS15 verabreicht werden, eine starke CD8- und CD4-T-Helferzellantwort nach nur einer einzigen Injektion. Die Peptide seien noch mindestens sieben Wochen nach der Vakzinierung nachweisbar, und die Immunantwort halte mindestens ein Jahr an. Studien mit dem neuen Adjuvans seien geplant. Die Zukunft der Tumorvakzinentwicklung liege darin, die geeigneten patientenspezifischen Peptide zu finden, mit einem starken Adjuvans zu verabreichen und Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren danach am besten noch mit Checkpointinhibitoren zu behandeln. (ple)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus