Ältere Menschen leiden immer häufiger unter Suchtproblemen

BERLIN (af). Immer mehr Menschen über 60 Jahre sind von Alkohol, Medikamenten oder Zigaretten abhängig. Das hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen in Hamm festgestellt.

Veröffentlicht:

Bei üblicherweise dem Alter zugeschriebenen Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche oder Gleichgewichtsstörungen sollten Ärzte Suchtprobleme mit abfragen, rieten Vertreter der Hauptstelle, des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und der Barmer Ersatzkasse bei einer Pressekonferenz gestern in Berlin.

Drogenmißbrauch und Abhängigkeit alter Menschen haben die Partner zu einem Schwerpunkt der Tätigkeit im Jahr 2006 erklärt. Eine Kampagne soll vermitteln, daß sich auch alte Menschen von körperlichen Beschwerden befreien können, die durch Alkohol, Tabletten und Zigaretten ausgelöst werden, sagte DHS-Vize Raphael Gaßmann.

Von Drogenmißbrauch ausgelöste Krankheiten treiben Abhängige überdurchschnittlich oft in Arztpraxen, hat das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim festgestellt. Ärzte könnten dazu beitragen, die Hintergründe aufzuklären und Anstöße zur Verhaltensänderung geben. Helfen könnten Fragebögen und kurze Gespräche mit den Patienten, rät Professor Siegfried Weyerer, Leiter der Arbeitsgruppe Psychogeriatrie in Mannheim.

Wieviele der 21 Millionen Menschen jenseits der 60 in Deutschland tatsächlich betroffen sind, ist nicht erfaßt. Die Hauptstelle geht aber davon aus, daß rund zwei bis drei Prozent der älteren Männer und ein Prozent der Frauen schwer trinken, etwa 16 Prozent der Zielgruppe raucht und fünf bis zehn Prozent zuviel Psychopharmaka einnehmen. Sichtbar ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Experten schätzen, daß weitere 3,5 Millionen Menschen im Rentenalter an der Grenze zur Alkoholsucht stehen.

Die Probleme werden von den Betroffenen weitgehend verschwiegen und von der Öffentlichkeit nicht ausreichend wahrgenommen. Bei den Beratungsstellen der Hauptstelle fanden sich 2004 rund 11000 Männer und Frauen dieser Altersgruppe ein, um sich beraten zu lassen. Fachkliniken für Suchtkranke meldeten rund 1500 ältere Patienten. "Viel zu häufig heißt es, bei älteren Menschen komme jede Hilfe zu spät", sagte Raphael Gaßmann. Tatsächlich lohne sich ein suchtfreies Leben auch für Senioren.

Weitere Infos zur Kampagne: www.unabhaengig-im-alter.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel