Änderung des Lebensstils beugt Demenz vor

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Etwa eine Million Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt, und diese Zahl wird sich Schätzungen zufolge in den nächsten 20 Jahren verdoppeln.

"Noch gibt es keinen Durchbruch bei den neuroprotektiven Substanzen zur Prävention von degenerativen Hirnerkrankungen", sagte Kongresspräsident Professor Karl Einhäupl bei der 80. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin. Aber immer deutlicher seien Risiken erkennbar: genetische Faktoren, Komorbidität und Lebensstil. Damit könnten Hausärzte Empfehlungen zur Prävention geben.

Ein weiteres Kongressthema war die mangelnde Therapietreue bei MS. Ein neues Spezialprogramm unterstützt Ärzte und Patienten und fördert die Compliance.

Lesen Sie dazu auch: Kontrolle von Blutdruck und -zucker sind wichtig für Demenz-Prävention

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?