Ärzte erleben Reisemedizin am eigenen Leibe

BERLIN (ug). Was sind "hygienische einfache Bedingungen" in tropischen und subtropischen Ländern? Was müssen Touristen beachten, die in den Tropen mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen wollen? Wie reagiert der Körper in großer Höhe oder im schwülheißen Regenwald? Am besten können Ärzte das am eigenen Leib erfahren - auf einer reisemedizinischen Exkursion.

Veröffentlicht:

"Derjenige, der gut reisemedizinisch beraten will, muss praktische reisemedizinische Erfahrung haben", sagte Dr. Ulrich Klinsing vom Deutschen Fachverband Reisemedizin in Berlin. "Deshalb haben wir reisemedizinische Exkursionen entwickelt." Dabei gehe es um Wissensvermittlung, praktische reisemedizinische Tätigkeit und eigenes Reiseerleben gleichzeitig, so der Allgemeinmediziner aus Frankfurt am Main auf einer Veranstaltung des Centrums für Reisemedizin und des Auswärtigen Amts.

Die zehn- bis 14-tägigen Exkursionen führen nach Indien oder nach Ecuador. Dabei stelle Ecuador ganz Südamerika in einem relativ kleinen Bereich dar: Die Berge in den Anden sind bis über 6000 Meter hoch, das Amazonasgebiet ist ein Dschungel, und zu den Galapagosinseln geht es auf einem Kreuzfahrtschiff.

Übernachtet wird bei den Reisen nicht nur in First-Class-Hotels, sondern auch in einfachen Hotels, in einer Dschungellodge oder in Berghütten auf 3750 Metern. In den Anden erleben die Ärzte Höhenmedizin am eigenen Leib. Auf den Galapagosinseln geht es um Tauchmedizin. In der Amazonasregion lernen sie auch die Heilmittel des Regenwaldes und die Praktiken der Schamanen kennen.

Das hört sich an wie eine interessante Urlaubsreise, ist aber viel mehr. "Die gesamte Reise ist Fortbildung", sagte der Frankfurter Allgemeinmediziner, der diese Exkursionen leitet. Alle touristischen Aktivitäten werden in abendlichen Sitzungen reisemedizinisch aufgearbeitet. Es werden auch Kliniken besucht, Gespräche mit Hotelärzten geführt, Gastvorträge gehört, telemedizinische Einrichtungen besucht und etwa eine Dekompressionskammer für Taucher besichtigt. Die Exkursionen seien sehr intensiv, so Klinsing. Die Landesärztekammer Hessen zertifiziert die reisemedizinischen Exkursionen mit 63 Punkten.



Nächste Tour startet im Herbst

Die nächste Reisemedizinische Exkursion des Deutschen Fachverbandes Reisemedizin nach Ecuador findet im Spätherbst in der Zeit vom 4. bis 19. November dieses Jahres statt. Die Reise wird in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Windrose organisiert und kostet ungefähr 4200 Euro pro Person (einschließlich Flug).

Weitere Informationen zur Exkursion gibt es beim Deutschen Fachverband Reisemedizin, Ingrid Bergmann, Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf Telefon: 02 11 / 520 25 81 Internet: www.fachverband-reisemedizin.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar