Ärzte für Naturheilverfahren wollen Verträge mit Kassen

BERLIN (ami). Die Ärzte für Naturheilverfahren wollen in Berlin Verträge nach Paragraf 73c SGB V über die ambulante Versorgung mit Naturheilkunde mit den Krankenkassen abschließen. Sie haben sich dafür über den KV-Vorstand die Zustimmung der Vertreterversammlung geben lassen.

Veröffentlicht:

Die Ärzte für Naturheilverfahren selbst hätten den KV-Vorstand gebeten, den Vertragsentwurf der Vertreterversammlung vorzustellen, bevor sie ihn den Krankenkassen anbieten, teilte KV-Vorstand Burkhard Bratzke mit.

Eventuelle Bedenken der Vertreterversammlung gegen naturheilkundliche Methoden wollte der Neurologe Dr. Gerd Benesch zerstreuen. Er wies darauf hin, "dass klassische Naturheilverfahren sehr wohl Schulmedizin sind".

Beispielhaft nannte er Ernährungs-, Bewegungs- und Hydrotherapie. "Das ist nicht Homöopathie und nicht alternativ zu dem, was in der Schulmedizin angeboten wird, sondern ergänzend", sagte Benesch.

Der Vertrag sieht nach Angaben von Bratzke keine Bereinigung der Gesamtvergütung vor und soll für Haus- und Fachärzte offen stehen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen